- Start
- Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten zu Besuch bei capito
4. Aug 21
Anja Fuchs
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten zu Besuch bei capito
Prof. Dr. Meyer zu Bexten hat sich in Graz über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Vereinfachung von Sprache informiert.
Als Landesbeauftragte für barrierefreie IT des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, Leiterin LBIT – Landeskompetenzzentrum für barrierefreie IT und Durchsetzungs- und Überwachungsstelle hat Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten am 23. Juli 2021 das capito Headquarter in Graz in Österreich besucht, um sich über den Entwicklungsstand der Künstlichen Intelligenz zur Vereinfachung von Sprache zu informieren. Bei dem Besuch wurde sie von Oliver Haake-Klink und Katharina Haake, den capito Partnern in Nordhessen, begleitet.
capito ist im Bereich der Leichten Sprache Markt- und Technologieführer im deutschen Sprachraum. Der Anlass des Besuches war die Vorstellung des neuen Service „capito digital“, einer KI-basierten digitalen Schreibassistenz für die Vereinfachung von komplexen Texten.
Auf der Seite von capito präsentierte das Gründungs-Duo Walburga Fröhlich und Klaus Candussi seine Strategie, Leichte Sprache mittels künstlicher Intelligenz für alle Menschen schnell, einfach und kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Walburga Fröhlich: "Mit capito digital wird das Verfassen von leicht verständlichen Informationen ganz leicht – es gibt nun keine ‚Entschuldigung‘ mehr dafür, unverständlich zu schreiben.“
capito Chief Digital Officer Paul Anton Mayer präsentierte den aktuellen Entwicklungsstand von capito digital: Das System hat bereits aus über 16.000 Sprach-Vereinfachungs-Projekten und aus über 12.500 Stunden menschlichem Verständlichkeits-Feedback von Zielgruppen-Vertreter*innen gelernt.
Per Mausklick checkt capito digital jeden Text und analysiert, wie verständlich er für welche Zielgruppe ist. Schwierige Textstellen werden markiert, leicht umsetzbare Verbesserungs-Tipps und Korrektur-Vorschläge automatisiert angezeigt. So kann ein Text ganz einfach verständlich gemacht werden.
capito digital kann über Schnittstellen in andere Text-Erstellungssoftware und Content Management Systeme eingebunden werden. Ein solcher Ansatz eignet sich besonders, um Behörden und große Organisationen niederschwellig bei der Erstellung von Texten in Leichter Sprache zu unterstützen. Vielleicht ist ja capito digital ein Zukunftsmodell für die Hessische Verwaltung?
Neugierig?
In den nächsten Wochen erwarten dich viele spannende Einblicke rund um capito und die Künstliche Intelligenz zur Vereinfachung von Sprache. Sei dabei!
Es freut sich,
das capito Team
Schreibe einen Kommentar