- Start
- Das Wissen hinter capito digital: So checkt capito digital deinen Text auf Verständlichkeit
- Das Wissen hinter capito digital: So checkt capito digital deinen Text auf Verständlichkeit
14. Jun 21
Anja Fuchs
Die Basis von capito digital: Der Kriterienkatalog.
Das Know-How und Wissen hinter capito digital.
Wie bringt man einer Maschine leicht verständliche Sprache bei? Und lernt die Maschine dann, Texte in Hinblick auf ihre Verständlichkeit zu beurteilen - und in einem weiteren Schritt Verbesserungstipps zu geben? Ein komplexer Vorgang, der gerade deswegen auf einem stabilen Fundament stehen muss.
Wer schon einmal Informationen in leicht verständliche Sprache übertragen hat weiß: An dem Prozess des Übersetzens selbst ist nichts leicht. Deswegen haben wir die capito Methode entwickelt. Die capito Methode definiert klar, was bei der Übersetzung in leicht verständliche Sprache zu berücksichtigen ist und in welchen Schritten vorzugehen ist. So stellen wir eine immer gleich hoch bleibende Qualität unserer Informationsprodukte sicher. Ein wesentlicher Teil der capito Methode ist der Kriterienkatalog - dieser Katalog ist auch die Basis von capito digital.
Was ist der capito Kriterienkatalog?
Der capito Kriterienkatalog ist ein Dokument, das klar definiert, was als leicht verständlich gilt und was in der Übersetzung in leicht verständlicher Sprache zu berücksichtigen ist. Der Kriterienkatalog umfasst 160 verschiedene Kriterien aus 6 verschiedenen Bereichen. 90 dieser Kriterien widmen sich den Sprachstufen A1, A2 und B1. Sie definieren, was für welche Sprachstufe verständlich ist.
Hier siehst du einen Auszug aus dem aktuellen capito Kriterienkatalog:
Wie wird der Kriterienkatalog für capito digital verwendet?
capito digital berücksichtigt alle Kriterien, die sich unmittelbar mit dem Text an sich beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel Grammatik-Kriterien, Regeln für leicht verständliches Gendern, Datumsangaben oder auch Anreden.
Wie beurteilt capito digital die Verständlichkeit eines Textes?
Wenn du mit capito digital einen Text schreibst oder vereinfachst, siehst du auf einen Blick, wie verständlich dein Text ist. Der Verständlichkeitsgrad kann zwischen 0 % (sehr schwer verständlich) und 100 % (sehr gut verständlich) liegen. Bei 100 % entspricht dein Text vollständig den Kriterien für eine Sprachstufe.
Aber wie wird dieser Verständlichkeitsgrad berechnet? Tatsächlich wird nicht jedes Kriterium gleich gewichtet. Die Verwendung von Futur 2 („Ich werde morgen früh in der Schule gewesen sein.“) wird in etwa gleich stark gewichtet wie die Verwendung der doppelten Verneinung ("Er ist nicht unsportlich."). Beides ist für die Sprachstufen A1, A2 und B1 nicht verständlich und wird dementsprechend schwer gewertet. Weniger ins Gewicht fallen hingegen zum Beispiel die Verwendung von Steigerungspartikeln („Das ist aber wirklich ungewöhnlich!“) und von Sonderzeichen (€ anstelle von Euro, % anstelle von Prozent).
Denkt die Künstliche Intelligenz weit genug mit, um jeden Text individuell zu betrachten?
Ja. capito digital beurteilt Texte nicht pauschal auf der Basis von richtig oder falsch, sondern betrachtet jeden Text für sich.
Das notwendige Know-How für diese individuelle Betrachtung und Beurteilung zieht capito digital aus der langjährigen Erfahrung von capito. Das Wissen von capito digital basiert nämlich nicht "nur" auf dem Kriterienkatalog, sondern auch auf Tausenden von Übersetzungen aus dem capito Netzwerk.
Und die Künstliche Intelligenz lernt immer weiter: Je mehr Texte die Künstliche Intelligenz kennenlernt, desto genauer, besser und individueller kann sie jeden einzelnen Text beurteilen. Und kann dann darauf basierend perfekt passende Verbesserungstipps geben.
Bleiben die Kriterien immer gleich?
Klare Antwort: NEIN. Die Sprache ändert sich ständig und entwickelt sich weiter. Dementsprechend wird auch der Kriterienkatalog jährlich angepasst und, wo notwendig, aktualisiert. Das Wort „Lockdown“ war zu Beginn des Jahres 2020 zum Beispiel noch weitgehend unbekannt. Ein Jahr später gehörte es beinahe schon zum Grundwortschatz. Und so verändern sich mit der Sprache auch die capito Kriterien.
Entscheidend für die Qualität des Kriterienkatalogs sind die laufenden Checks durch Prüfgruppen, die den jeweiligen Sprachstufen entsprechen.
Neugierig?
Erfahre mehr über die Produktentwicklung von capito digital! In den nächsten Wochen erwarten dich viele spannende Einblicke. Sei dabei!
Es freut sich,
Paul Anton Mayer und das capito Team
Schreibe einen Kommentar