2018 ging die capito App erstmals online. Seitdem arbeiten wir ständig daran, die App noch besser, schneller und barrierefreier zu machen. Mit dem neuen Update überwinden wir nun die letzte große Barriere: Ab sofort ist ein Download der App nicht mehr nötig, um auf die Inhalte zugreifen zu können.
So konnte man die capito App bisher nutzen: 1. QR-Code scannen, 2. App downloaden und 3. barrierefreie Inhalte direkt am Handy lesen.
Mit dem Update wird es jetzt noch einfacher:
QR-Code scannen
Barrierefreie Informationen direkt abrufen
Du kannst die App nach wie vor auf dein Handy downloaden und alle wichtigen Inhalte abspeichern. Du musst sie aber nicht zwingend downloaden, um die barrierefreien Informationen abzurufen. Das ist besonders dann praktisch, wenn du gerade unterwegs bist, kein großes Datenvolumen hast, oder du die Inhalte nur kurz nutzen willst.
Barrierefreiheit Die Screenreader-Navigation wurde verbessert. Außerdem haben wir für alle Elemente Accessibility-Beschriftungen hinzugefügt und überarbeitet.
Favoriten speichern Ab sofort kannst du Dokumente direkt in der Dokumentenansicht zu den Favoriten hinzufügen.
Einfacher & intuitiver Die App wurde vereinfacht. Die wirklich wichtigen Funktionen sind leicht zu finden und zu nutzen.
QR-Codes direkt im Dokument Wenn du ein Dokument öffnest, findest du nun auch den QR-Code für dieses Dokument. Du kannst den Code jederzeit mit einem zweiten Handy scannen.
Regionseinstellungen Wir haben die Regionseinstellungen mit Fokus auf Screenreader-Navigation und Benutzerfreundlichkeit überarbeitet.
Links direkt zu Dokumenten Ab sofort sind Links direkt zu einem Dokument in der capito App möglich.
Design & Text Auch an den Inhalten und am Aussehen der App haben wir gebastelt und kleine Verbesserungen vorgenommen.
Klingt spannend? Probiere es gleich jetzt selber aus! Hier hast du drei QR-Codes, mit denen du die App testen kannst. Nutze einfach dein Smartphone, um die Codes zu scannen.
Für unser EU-Projekt “CCUV” sind wir nach Irland gereist und haben unsere Partnerorganisationen getroffen! In diesem Blog-Post erzählen wir von unserer Reise.
Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) besagt, dass die Websites der öffentlichen Hand für alle Menschen leicht zugänglich sein müssen. In einem Artikel werden 10 Schritte erklärt, wie man die Regeln des WZG umsetzen kann, um eine barrierefreie Website zu erstellen.
In diesem Interview sprechen wir mit Melanie Wimmer, Expertin für Barrierefreiheit und Inkluencerin, Dax, über Inklusion und Barrierefreiheit im Alltag.
Schreibe einen Kommentar