WCAG-Richtlinien

Erklärung

Die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) sind internationale Standards zur Barrierefreiheit von Webinhalten. Sie wurden entwickelt, um das Internet und IT-Anwendungen für möglichst viele Menschen zugänglich und barrierefrei zu machen.
Die Richtlinien gelten für die Inhalte auf einer Website, aber auch für hochgeladene Formulare, PDFs, Apps…

Die WCAG stammen vom World Wide Web Consortium. Das ist eine Standardisierungs-Organisation für Techniken im Internet.

Die WCAG enthalten Richtlinien und Anleitungen für zahlreiche Bereiche im Webdesign und in der Webentwicklung. Öffentliche Stellen in der EU müssen sich an die WCAG halten, sie müssen also barrierefreie Online-Angebote haben. Das ist durch die europäische Web-Zugänglichkeits-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2016/2102) festgelegt.

In den WCAG gibt es mehrere Ebenen: Prinzipien, Richtlinien, Erfolgskriterien und Techniken. Das sind die 4 Prinzipien, die die wichtigsten Grundsätze festlegen:

Wahrnehmbarkeit: Alle Menschen müssen Informationen und Benutzungsoberflächen wahrnehmen können, beispielsweise über verschiedene Sinne. Zum Beispiel: 

Bedienbarkeit: Alle Menschen müssen das Angebot bedienen können, unabhängig von ihren Fähigkeiten und ihrer Arbeitsweise. Wichtige Punkte sind: 

Verständlichkeit: Inhalte und Bedienelemente müssen verständlich sein. Dazu gehören: 

Robustheit: Man muss alle Inhalte mit allen Technologien bedienen können. Dazu gehören unterschiedliche Geräte (zum Beispiel Tablet, Smartphone, PC), aber auch technische Hilfsmittel wie Bildschirm-Vorleseprogramme. Außerdem müssen Websites so gestaltet werden, dass sie auch mit neuen Technologien zugänglich bleiben. 

Die Richtlinien gelten für die Inhalte auf einer Website selber, aber auch für hochgeladene Formulare, PDFs,… 

WCAG-Konformitätsstufen

In 3 Stufen wird dargestellt, inwieweit ein Online-Angebot die WCAG erfüllt:

  • Stufe A: Grundlegende Barrierefreiheit – die Mindestanforderungen.
  • Stufe AA: Dieser Standard wird für die meisten Websites empfohlen. Man erreicht damit eine gute Zugänglichkeit.
  • Stufe AAA: Die höchste Stufe der Barrierefreiheit – wichtig für zentrale Inhalte, aber nicht allgemein anwendbar.
Ein Icon von einem Buch und einer Lupe.
Picture of Veronika Fröhlich

Veronika Fröhlich

Übersetzerin und Partnermanagerin bei capito.

capito ist der Marktführer im Bereich der barrierefreien Information.

Beiträge, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung zum kostenlosen Mini-Kurs war erfolgreich.

Kostenloser Mini-Kurs

Lernen Sie in 5 Tagen alles, was Sie über das Barrierefreiheitsgesetz und barrierefreie Webseiten wissen müssen.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie keine E-Mails mehr von uns bekommen wollen.