Leichte Sprache: Was ist das und warum ist sie wichtig?
Leichte Sprache ist eine einfache Version der Standardsprache und macht Informationen leichter verständlich. In der Leichten Sprache verwendet man einfache, geläufige Wörter, kurze Sätze und eine klare Struktur.
Inhalt
Warum ist Leichte Sprache so wichtig?
Die meisten Informationen, die wir tagtäglich bekommen, sind so kompliziert, dass sie für viele Menschen nicht zugänglich sind. Aber Zugang zu Informationen brauchen wir alle, um fundierte und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
Und genauso sind wir darauf angewiesen, dass uns andere Menschen verstehen können. Ansonsten kommt unsere Botschaft nicht an, wir müssen immer die gleichen Fragen und Beschwerden beantworten, Menschen haben kein Vertrauen in unser Unternehmen oder befolgen wichtige Anweisungen nicht.
Wer Inhalte in leicht verständlicher Sprache anbietet, wird von mehr Menschen verstanden. So verhindern wir nicht nur Missverständnisse und Fehlinformationen, sondern fördern auch Barrierefreiheit und Inklusion.
Übrigens: Wussten Sie, dass ein Arbeitsunfall ein Unternehmen durchschnittlich 3000 Euro kostet? Durch leicht verständliche Informationen können solche Kosten reduziert werden. Mehr dazu können Sie in unserem Blogbeitrag nachlesen: „Leichte Sprache in Wirtschaft und Industrie“
Was ist Einfache Sprache?
Einfache Sprache entspricht ungefähr unserer Alltags- oder Umgangssprache, also in etwa dem Sprachniveau B1.
Informationen in Einfacher Sprache unterscheiden sich oft nur leicht von den Originaltexten, vor allem auch optisch. Es sind flüssige Texte, die sich einfach und angenehm lesen. Sie sind klar strukturiert, mit übersichtlichen Sätzen und gebräuchlichen Begriffen.
Einfache Sprache eignet sich, um die „breite Masse” zu erreichen. Sie möchten mehr zur Einfachen Sprache erfahren? Hier entlang.
Und was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist noch leichter verständlich. Wir bewegen uns hier etwa in den Sprachniveaus A1 bis A2.
Leichte Sprache wurde speziell mit und für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Mittlerweile weiß man aber: Von Leichter Sprache profitieren noch viel mehr Menschen.
Leichte Sprache folgt genauen Regeln zum Text- und Satzaufbau, zur Wortwahl und zur optischen Gestaltung. Man erkennt Texte in Leichter Sprache auch schnell: Sie nutzen meist nicht die gesamte Blattbreite, sondern nur eine Spalte, und sind oft mit Bildern versehen. Denn auch die Textgestaltung hat einen großen Einfluss auf die Verständlichkeit, wie Sie hier nachlesen können.
Außerdem ist festgelegt, wie Leichte-Sprache-Texte entstehen. Am Ende steht nämlich immer eine Überprüfung durch Menschen aus der Zielgruppe. Sie beurteilen, ob ein Text wirklich leicht lesbar und verständlich ist.
Was bedeutet Leicht Lesen?
Leicht Lesen bezeichnet Texte, die entsprechend der TÜV-zertifizierten capito Methode erstellt wurden.
capito hat ein Stufenmodell für verständliche Sprache entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass nicht jeder Mensch in jeder Situation die gleiche Sprachstufe benötigt: Menschen mit geringen Sprachkompetenzen brauchen nicht bei jedem Text Leichte Sprache. Umgekehrt brauchen auch Menschen mit guten Lesekompetenzen bei manchen Themen einen Text in einer leicht verständlichen Version.
Was für die eine Person leicht verständlich ist, kann für eine andere Person immer noch viel zu schwierig sein.
Es gibt daher die 3 Sprachstufen A1, A2 und B1. Sie orientieren sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS). Die richtige Sprachstufe hängt nicht nur von den Lesekompetenzen ab, sondern auch vom Vorwissen, den Vorerfahrungen und der Situation, in der die Information aufgenommen wird.
Die capito Methode macht es möglich, Menschen selbst entscheiden zu lassen, welche Sprachstufe für sie die richtige ist. Sie basiert auf aktuell 90 Kriterien.
In den Sprachstufen „Leicht Lesen A2” und „Leicht Lesen A1” sind die Regeln für Leichte Sprache abgedeckt.
Sprachstufe B1 deckt ab, was für Texte in Einfacher Sprache wichtig ist. Hier können Sie mehr zu den Sprachstufen lesen.
Bei der capito Methode wird jeder Text von Menschen aus der Zielgruppe auf seine Verständlichkeit hin geprüft.
Texte, die nach der capito Methode erstellt und von einer Prüfgruppe gecheckt wurden, erhalten das Gütesiegel für Leicht Lesen. Das Gütesiegel zeigt, dass der capito Qualitätsstandard erfüllt wurde.
Die capito Methode ist die Einzige im deutschsprachigen Raum, die jährlich TÜV-zertifiziert wird.
Übersicht
Klingt das für Sie trotzdem noch nach viel Arbeit? Dann haben wir gute Neuigkeiten: Mit capito.ai können Sie leicht, schnell und effizient Informationen in verschiedenen Sprachstufen texten. Auch unsere Expert*innen beraten Sie gerne zum Thema barrierefreie Informationen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Was gehört sonst noch zu barrierefreien Informationen?
Leicht verständliche Sprache ist wichtig. Aber das allein reicht nicht aus, um Informationen zugänglich zu machen. Denn es gibt auch noch andere Kommunikationsbarrieren, die es abzubauen gilt.
Bevor man Informationen lesen und verstehen kann, muss man sie finden. Wenn man Informationen gefunden hat, müssen sie so gestaltet sein, dass man sie gut verarbeiten kann. Hier spielt die Textgestaltung eine Rolle, aber auch technische Aspekte bei digitalen Informationen. Hier geht es beispielsweise um die Schriftart und -größe oder Videountertitel.
Visuelle Barrieren
Die Gestaltung von Informationen trägt wesentlich zur Barrierefreiheit bei. So sind sehr kleine oder verschnörkelte Schriften zum Beispiel nicht barrierefrei.
Oder kannst du diesen Text gut lesen?
Auditive Barrieren
Hierzu gehören zum Beispiel Videos oder Podcasts ohne Untertitel oder Transkripte. Sie sind für Menschen, die nicht (gut) hören, nicht barrierefrei. Aber auch Menschen, die beispielsweise gerade im Bus sitzen und deshalb ein Video ohne Ton ansehen, freuen sich über Untertitel.
Haptische Barrieren
Bei analogen und digitalen Informationsprodukten können physische Barrieren auftreten. Broschüren können schwierig zum Umblättern sein, wenn das Papier zu dünn ist. Ein Button auf einer Website kann zu klein zum Drücken sein.
Sie merken: Es gibt viel zu beachten! Um Ihre Informationen barrierefrei zu gestalten, sollten Sie sich zuerst intensiv mit Ihrer Zielgruppe befassen.
Grundsätzlich sind gut gestaltete Informationen immer auch barrierefrei gestaltet!
Denn von Barrierefreiheit profitieren alle Menschen – online wie auch offline. Niemand möchte sich mit unhandlichen, schwer lesbaren oder schwer verständlichen Informationen plagen.
Unsere Tipps für Leichte Sprache helfen Ihnen beim Start in die leicht verständliche Kommunikation!
5 Tipps für Leichte Sprache
Simple Texte sind gar nicht komplex.
Oder auch: Leichte Texte sind gar nicht kompliziert.
Logisch, schwierige Wörter sind schwierig zu verstehen. Verwenden Sie Wörter, die wir im Alltag nutzen und die vertraut sind. Vermeiden Sie seltene Wörter und Fachbegriffe. Und überlegen Sie immer, was Ihr Publikum am besten versteht.
Kurz und gut.
Das gilt für Wörter: Verwenden Sie kurze Wörter, die man gut erfassen kann. Trennen Sie lange, zusammengesetzte Wörter mit Bindestrichen.
Das gilt auch für Sätze: Lange Sätze mit vielen Nebensätzen und Einschüben haben in der Leichten Sprache nichts verloren. Schreiben Sie kurze, übersichtliche Sätze und beginnen Sie für jeden Satz eine neue Zeile.
Und das gilt für Texte: Überlegen Sie, welche Informationen für Ihre Zielgruppe wirklich wichtig sind und was Sie weglassen können. Verpacken Sie die Informationen in kurze Absätze.
Was tun die Getränke auf dem Haus?
Sprachliche Bilder, Metaphern und Sarkasmus verlangen uns ganz schön viel ab. Wenn wir sie verstehen wollen, brauchen wir das nötige Vorwissen und die Fähigkeit, die richtige Bedeutung herauszulesen.
In der Leichten Sprache ersparen Sie das Ihrem Publikum und sagen genau, was Sie meinen. Also lieber „Für die Getränke müsst ihr nichts bezahlen” statt „Die Getränke gehen aufs Haus”. Prost!
Abstand tut gut.
Lassen Sie Ihren Text ein paar Tage ruhen, wenn Sie die Möglichkeit haben. Durch den Abstand lesen Sie ihn mit einem anderen Blick und finden vielleicht noch Stellen, die Sie vereinfachen können. Alternativ können Sie sich Ihren Text auf einem anderen Medium durchlesen, also zum Beispiel ausgedruckt statt auf dem Bildschirm. Oder Sie lesen sich Ihren Text selbst laut vor.
Aber die allerbeste Möglichkeit ist: Lassen Sie Ihren Text von anderen lesen, ideal sind Menschen aus Ihrer Zielgruppe. Sie können am besten beurteilen, ob der Text verständlich ist.
Wie unterstützt Sie capito bei der Leichten Sprache?
Mit unseren Tipps haben Sie eine gute Grundlage. Trotzdem wissen wir: barrierefreie Kommunikation ist ein großes Themenfeld. Es gibt viel zu beachten – und nicht zuletzt ist das Erstellen von barrierefreien Informationen auch Übungssache.
Deshalb unterstützen wir Sie gerne mit unseren verschiedenen Service-Angeboten!
Außerdem haben wir hier 5 Tipps für Einfache Sprache gesammelt, die Sie auch interessieren könnten.
capito.ai
Leicht verständlich zu schreiben, das braucht Übung! Trauen Sie sich, Dinge auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Dabei kann Sie unsere Schreib-Assistenz capito.ai unterstützen – schauen Sie gerne vorbei!
Fortbildungen
Hier lernen Sie, selbst barrierefreie und leicht verständliche Informationen zu erstellen.
Übersetzungsaufträge
Wir übersetzen Informationen in leicht verständliche Sprache und bereiten Inhalte für Ihre Zielgruppe auf.
Ursula Semlitsch
Übersetzerin und Projektmanagerin bei capito.
capito ist der Marktführer im Bereich der barrierefreien Information.