Leichte Sprache: Was ist das und warum ist sie wichtig?

Die häufigsten Fragen rund um leicht verständliche Sprache und barrierefreie Informationen

Leichte Sprache ist eine einfache Version der Standardsprache. Ihr Ziel ist es, Informationen verständlicher zu machen. Dabei werden bewusst einfache Worte, kurze Sätze und eine klare Struktur verwendet. Die Leichte Sprache ist Teil der leicht verständlichen Sprache. 

 

Die leicht verständliche Sprache geht noch weiter und dient als Überbegriff für Einfache Sprache, Leicht Lesen und eben auch Leichte Sprache.

 

Wir gehen hier auf die vielen Begriffe und häufigsten Fragen zu leicht verständlicher Sprache ein, und erklären, welche Menschen davon profitieren können.

Warum ist leicht verständliche Sprache (und eben auch Leichte Sprache) so wichtig?

 

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Informationen zu verstehen. Das kann zum Beispiel ein Brief von der Versicherung oder ein gerichtliches Schreiben sein. Texte in leicht verständlicher Sprache helfen dabei, komplexe Informationen für alle Menschen verständlich zu machen. 

 

Denn wir sind der Meinung: Jeder Mensch sollte Zugang zu Informationen haben und diese auch verstehen können. 

 

Leicht verständliche Sprache ermöglicht Verständnis, fördert die Teilhabe und ist somit ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion in unserer Gesellschaft. Deshalb ist es auch für Unternehmen und öffentliche Institutionen wichtig, auf eine barrierefreie Kommunikation zu achten.

 

Klicke hier, wenn du mehr über barrierefreie Informationen wissen möchtest.

Beispiel gefällig? 

Der Satz „Alle Gäste sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren“ kann für viele Menschen schwer verständlich sein. 

 

Einfacher wird es, wenn man den Satz umformuliert: „Fahren Sie mit der Straßenbahn oder mit dem Bus.”

Der Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen mag gering erscheinen, jedoch kann die zweite Formulierung für viele Menschen deutlich verständlicher und zugänglicher sein.

 

Warum? Der zweite Satz wird durch die direkte Ansprache und Konkretisierung der öffentlichen Verkehrsmittel leichter verständlich. Auch weil es sich hierbei um eine klare Anweisung handelt, wird der Satz einfacher.

 

Zu den wichtigsten Zielgruppen für leicht verständliche Sprache gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen. Aber auch Menschen, die Schwierigkeiten mit komplexen Texten haben oder im Alltag mit vielen Informationen konfrontiert werden, profitieren von Leichter Sprache.

Inhalt

Was ist leicht verständliche Sprache?

Leicht verständliche Sprache ist der Überbegriff für Texte, die in Leichter Sprache, Einfacher Sprache oder Leicht Lesen geschrieben wurden.

 

Der gemeinsame Nenner: Die Texte sind, wie der Name schon sagt, leicht verständlich. Die Texte verzichten auf komplizierte Wörter oder Sätze und haben das Ziel, möglichst klar und einfach zu sein.

 

Die folgende Grafik zeigt dir, in welche Bereiche sich die leicht verständliche Sprache unterteilt.

Es gibt drei leicht verständliche Sprachstufen: A1, A2 und B1

Leichte Sprache Diagramm Ueberblick 800 × 600

Was ist Einfache Sprache?

Die Einfache Sprache ist eine vereinfachte Version der Umgangs- bzw. Alltagssprache. Eine andere Bezeichnung für die Einfache Sprache ist die “Bürgernahe Sprache”.

 

Sie unterscheidet sich häufig nur gering von den Originaltexten und ist auch optisch nicht auf den ersten Blick als leicht verständlicher Text erkennbar.

 

Die Sprachstufe, die für Einfache Sprache genutzt wird, liegt in etwa bei B1. In der Einfachen Sprache sind die Sätze kürzer und der Satzbau einfacher als in der deutschen Standardsprache.

 

Die Einfache Sprache vermeidet nach Möglichkeit Fremdwörter, Fachbegriffe und Metaphern.

Ziel der Einfachen Sprache ist es, möglichst viele Menschen zu informieren und zu erreichen. Dazu gehören auch Menschen mit geringer Lesekompetenz.

Was ist Leichte Sprache?

Die Leichte Sprache wird häufig mit der Einfachen Sprache verwechselt – dabei gibt es eindeutige Unterschiede. 

Das liegt auch daran, dass die Leichte Sprache speziell für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten entwickelt wurde.

 

Leichte Sprache ist, wie in der Einleitung erwähnt, eine einfache Version der Standardsprache, die Informationen leichter verständlich macht. Leichte Sprache ist Teil der leicht verständlichen Sprache und gilt als Teilbereich von Barrierefreien Informationen.

 

Dazu gehören Sprachregeln, Regeln zum Inhalt und Rechtschreibregeln. Außerdem gibt es auch Empfehlungen für die Textgestaltung, denn auch beim Mediendesign können Barrieren auftreten. 

Mehr zum Thema Textgestaltung bei leicht verständlichen Texten kannst du hier in unserem Blogartikel nachlesen.

 

Texte, die nach dem Regelwerk für Leichten Sprache erstellt werden, entsprechen in etwa den capito Sprachstufen A2 bis A1.

Anders als die Einfache Sprache folgt die Leichte Sprache eigenen, klaren Regeln – auch für die Rechtschreibung.

 

Leichte Sprache ist nicht einfache Sprache - capito

So werden zum Beispiel Wortzusammensetzungen mit einem Bindestrich getrennt.

 

Zum Beispiel:

  • Frühstücks-Tisch
  • Sozial-Ministerium
  • Wochen-Zeitung

In der Leichten Sprache können auch grammatikalisch unvollständige Sätze gebildet werden.

Zum Beispiel:

Unsere Familie ist groß. Wir haben 3 Haustiere. Eine Katze. Einen Hund. Und einen Wellensittich.

Was ist Leicht Lesen?

Leicht Lesen bezeichnet Texte, die entsprechend der TÜV-zertifizierten capito Methode erstellt wurden.

capito hat ein Stufenmodell für verständliche Sprache entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass auch Menschen mit geringen Sprachkompetenzen nicht bei jedem Text “Leichte Sprache” brauchen.

 

Umgekehrt brauchen bei manchen Themen auch Menschen mit guten Lesekompetenzen einen Text in einer leichten verständlichen Version. Beispielsweise kann das ein Brief von der Versicherung sein oder ein gerichtliches Schreiben.

 

Was die richtige Sprachstufe ist, hängt also nicht nur von den Lesekompetenzen ab, sondern auch vom Vorwissen und den Vorerfahrungen. Die capito Methode ist die einzige, die es möglich macht, dass die Menschen sich selbst aussuchen können, welche Sprachstufe für sie die richtige ist.

 

Die Methode basiert auf aktuell 90 Kriterien, die in einem Kriterienkatalog definiert sind und je nach Sprachstufe unterschiedlich sind.

Grafik Stufenmodell der Sprachstufen A1, A2, B1, B2, C1, C2 von capito

In den Sprachstufen “Leicht Lesen A2” und “Leicht Lesen A1” sind die Regeln für Leichte Sprache abgedeckt. In der Sprachstufe B1 ist alles abgedeckt, was für Texte in Einfacher Sprache berücksichtigt werden sollte.

 

Bei der capito Methode wird jeder Text von Vertreter*innen der Zielgruppe auf seine Verständlichkeit hin geprüft.

 

Texte, die nach der capito Methode erstellt und von einer Prüfgruppe gecheckt wurden, erhalten das Gütesiegel für Leicht Lesen. Das Gütesiegel zeigt, dass der capito Qualitätsstandard erfüllt wurde.

Was ist Leichte Sprache Plus ?

Der Begriff “Leichte Sprache Plus” ist eine Version der Leichten Sprache, die immer mehr zum Thema wird.  Leichte Sprache Plus ist komplexer als die Leichte Sprache und entspricht etwa dem Sprachniveau A2. Der Begriff wurde von Isabel Rink und Christiane Maaß von der Universität Hildesheim geprägt. 

Warum ist leicht verständliche Sprache wichtig?

In Österreich, Deutschland und der Schweiz können rund 24 Millionen Menschen nicht richtig lesen und schreiben. Daher sind viele Menschen auf Informationen in leicht verständlicher Sprache angewiesen. 

Die meisten von Firmen und Behörden herausgegebenen Informationen sind aber so kompliziert, dass sie für viel Menschen nicht verständlich sind.

Das Ergebnis sind erhöhte Kosten durch:

  • Beschwerden
  • übermäßige Anfragen beim Kundenservice
  • Kündigungen
  • Lesezeit (bzw.  Leseverstehen von Anweisungen und Informationen)
  • Arbeitsunfälle
  • verlorenes Vertrauen bei Kundschaft und Mitarbeitenden

Nicht nur öffentlichen Institutionen, sondern auch Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wird immer mehr bewusst, wie wichtig leicht verständliche Kommunikation ist. 

Übrigens: Wusstest du, dass ein Arbeitsunfall einem Unternehmen durchschnittlich 3000 € kostet? Durch leicht verständliche Informationen können solche Kosten reduziert werden. Mehr dazu kannst du in unserem Blogbeitrag: „Leichte Sprache in Wirtschaft und Industrie“ nachlesen.

Warum ist leicht verständliche Sprache wichtig? capito

Wer Inhalte auch in leichter verständlicher Sprache anbietet, wird von mehr Menschen verstanden. So werden nicht nur Missverständnisse und Fehlinformationen verhindert, sondern auch Barrierefreiheit und Inklusion gefördert.

Denn das Lesen und Verstehen von Texten sind eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstständiges Leben.

3 gute Gründe für leicht verständliche und barrierefreie Kommunikation

Inklusion

Mit barrierefreier Sprache trägst du unmittelbar zu einer inklusiven Gesellschaft bei und ermöglichst Menschen damit ein selbstbestimmtes Leben.

Reichweite

Wenn du Informationen leicht verständlich formulierst, wirst du auch von mehr Menschen verstanden. Deine Informationen erreichen mehr Menschen.

Verständlichkeit

Wenn du leicht verständlich kommunizierst, werden deine Informationen auch verstanden. Du vermeidest Missverständnisse und steigerst die Zufriedenheit.

Wo wird leicht verständliche Sprache eingesetzt?

Grundsätzlich kommt leicht verständliche Sprache überall dort zum Einsatz, wo viele Menschen einfach und schnell erreicht werden sollen.

 

Das bedeutet, dass leicht verständliche Sprache sowohl von Firmen und Unternehmen, als auch Behörden, Ämter und Institutionen genutzt wird.

Foto von einem Iphone, auf dem die Bibliothek der capito App geöffnet ist.

Entsprechend breit sind die Referenzen und Projekte, die capito im gesamten DACH-Raum verweisen kann.

 

In Deutschland durften capito bereits mit dem Bundesministerium für Gesundheit, der Diakonie Schleswig-Holstein oder der dpa zusammenarbeiten.

 

Zu unserer Kundschaft in Österreich gehören unter anderem das Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz, APA, ORF, Bank Austria, AMS und die Arbeiterkammer Steiermark.

 

Welche capito Sprachstufen für Leicht Lesen gibt es?

capito übersetzt Texte in drei verschiedene Sprachstufen. Diese orientieren sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (kurz: GERS). Der GERS gilt als europäischer Standard zur Evaluierung von Sprachkompetenz.

Level A bezeichnet eine elementare, Level B eine selbstständige und Level C eine kompetente Sprachverwendung. Jedes Level wird zusätzlich in zwei Stufen eingeteilt. capito konzentriert sich auf die Sprachstufen A1, A2 und B1:

 

  • Leicht Lesen Stufe A1
    A1 steht für die am leichtesten verständliche Stufe. Es werden nur einfache, bekannte Wörter und kurze Sätze verwendet. Die Inhalte werden zusammengefasst und auf das Wesentliche reduziert.
  • Leicht Lesen Stufe A2
    Informationen in A2 erklären ein bestimmtes Thema so, dass die Leser*innen die wichtigsten Informationen verstehen und entsprechend handeln können. A2 ist ausführlicher als A1 und erklärt viele wichtige Begriffe leicht verständlich.
  • Leicht Lesen Stufe B1
    Informationen in B1 sind für die meisten Menschen verständlich. B1 entspricht einer einfachen Umgangssprache. Fachbegriffe und Fremdwörter werden vermieden, damit auch Menschen, die keine Fachleute auf einem bestimmten Gebiet sind, alles verstehen.

Wie viele Personen verstehen welche Sprachstufe?

Im deutschen Sprachraum verstehen 89,8 % der Menschen die Sprachstufen A1, A2, B1 und B2.

 

Nur 8,4 % der Menschen verstehen die Sprachstufen C1 und C2.

Ein Großteil der von Unternehmen und Behörden herausgegebenen Informationen ist aber in den Sprachstufen C1 und C2 verfasst.

Das heißt, dass ein großer Teil der Informationen nicht verstanden wird.

Wie viele Personen brauchen leicht verständliche Sprache?

Als leicht verständliche Texte bezeichnen wir bei capito Texte, die in den Sprachstufen A1, A2 und B1 verfasst sind. 52,5 % der Menschen sind auf diese Texte angewiesen.

Die Zielgruppe für leicht verständliche Texte sind längst nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache. Lese-Schwierigkeiten ziehen sich quer durch die ganze Bevölkerung.

Grafik wie viele Personen leicht verständliche Sprache benötigen, capito

Das ist ein Problem. Denn nur wer Informationen auch versteht, kann wirklich fundierte und selbstbestimmte Entscheidungen treffen. Das Lesen und Verstehen von Texten sind eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstständiges Leben.

Du siehst: Verständliche Texte nutzen einem Großteil der Menschen. Es geht nicht nur darum, Texte zu vereinfachen. Es geht darum, einen Text so zu formulieren, dass ihn möglichst viele Menschen verstehen können.

Bei capito legen wir großen Wert darauf, einen Text so zu schreiben, dass er für möglichst viele Menschen gut verständlich ist. Häufig sind die Zielgruppen einer Information sehr unterschiedlich.

 

Deswegen kann man nicht einfach sagen: “Mach es für alle ganz leicht verständlich”. Das würde dann vermutlich für die einen immer noch zu schwierig sein, und für die anderen unpassend. Und das würde der Diversität unserer Gesellschaft überhaupt nicht gerecht werden.

Jeder Mensch möchte gerne in der für ihn passenden Sprachstufe angesprochen werden, sodass es inhaltlich und sprachlich nicht zu einer Über- oder Unterforderung kommt. Deswegen ist es sinnvoll, mehrere Sprachstufen anzubieten. So kann jeder Mensch die für sich passende Sprachstufe wählen.  

Hier sieht du, wie derselbe Texte in den Sprachstufen B1, A2 und A1 aussehen kann:

Text und Grafik Sprachstufe B1: Unsere Anwendung capito.ai untersucht deinen Text mit künstlicher Intelligenz. Du erhältst praktische Tipps wie du diesen Text leicht verständlich schreiben kannst.
Text und Grafik Sprachstufe A2: Unser Computer-Programm "capito.ai" untersucht automatisch, wie verständlich ein Text ist. Du lädst deinen Text einfach hoch. Wir geben dann Tipps zum Verbessern
Text und Grafik Sprachstufe A1: Wir haben eine Internet-Seite. Diese Internet-Seite untersucht deinen Text: Ist der Text leicht verständlich? Wir geben dir Tipps zum Verbessern. Diese Internet-Seite heißt capito.ai.

Klingt das für dich kompliziert oder nach viel Arbeit? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich: Mit capito.ai kannst du ganz leicht, schnell und effizient Informationen in verschiedenen Sprachstufen texten. Hier erfährst du mehr!

Müssen Informationen auch barrierefrei angeboten werden?

Ja, denn es gibt eine gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit.

Die Basis für diese Gesetze ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Konvention betont die Pflicht der Staaten, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen. Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit sind wesentliche inhaltliche Schwerpunkte der Konvention.

Darüber hinaus gibt es nationale Gesetze, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen konkret regeln.

Die einzelnen Staaten müssen in den Nationalen Aktionsplänen (NAP) die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention vornehmen.  Außerdem ist der jeweilige Monitoringausschuss dafür zuständig, dass die Umsetzung eingehalten wird.

Rechtliche Situation in Deutschland

In Deutschland wird die Barrierefreiheit im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetzes geregelt.

Das Gesetz soll eine Benachteiligung oder Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen verhindern und eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. In dem Gesetz ist unter anderem die Pflicht zur Barrierefreiheit von Bauwerken, Verkehr, Kommunikation und Information festgeschrieben.

Das Gesetz ist seit 2002 in Kraft.

Rechtliche Situation in Österreich

In Österreich gibt es das Gesetz zur Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung.

Das Gesetz soll eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft ermöglichen und Diskriminierungen verhindern bzw. beseitigen. Die Barrierefreiheit spielt dabei eine wichtige Rolle: Das Gesetz definiert, dass alle Waren, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, auch barrierefrei angeboten werden müssen.

Das Gesetz trat 2006 in Kraft.

Rechtliche Situation in der Schweiz

In der Schweiz gibt es das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen.

Das Gesetz soll eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern und Benachteiligungen verhindern, verringern oder ganz beseitigen. Das Gesetz befasst sich unter anderem mit der Barrierefreiheit von Bauten, Verkehr, Arbeitsverhältnissen und Dienstleistungen. Für private Unternehmen gibt es jedoch keine Pflicht zur Barrierefreiheit. Lediglich eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen ist verboten.

Das Gesetz ist 2004 in Kraft getreten.

Du willst deine Informationen und Services barrierefrei anbieten?

Melde dich gerne bei uns! Bei capito beraten dich Expert*innen zum Thema barrierefreie Informationen. Mit der Hilfe von capito kannst du deine Informationen ganz einfach und mühelos barrierefrei anbieten!

Wie geht capito bei der Übersetzung von Texten in leicht verständliche Sprache vor?

Die Übersetzung in leicht verständliche Sprache folgt strengen Regeln. Nur durch die Einhaltung dieser Kriterien werden die hohen Qualitätsstandards von capito erreicht.

 

Fester Teil unserer Arbeit ist die Überprüfung übersetzter Inhalte durch die Zielgruppe. Nur wenn ein Text den formalen und inhaltlichen Punkten des capito Kriterienkatalog entspricht und von der Zielgruppe verstanden wird, erfüllt der Inhalt den capito Qualitätsstandard. 

 

Nach der Übersetzung in unserem Büro werden die Inhalte zudem mit dem Gütesiegel für Leicht Lesen ausgezeichnet.

 

Die capito Methode ist zudem die einzige im deutschsprachigen Raum, die jährlich TÜV-zertifiziert wird.

1. Genaue Absprache mit den Auftraggebenden

Gemeinsam mit den Auftraggebenden besprechen wir das Projekt, um die optimale Lösung für die Auftraggebenden und die Zielgruppe zu definieren.​

Roter Stift setzt Häkchen, Übersetzungen in leicht verständliche Sprache von capito

2. Übersetzung auf Basis des Kriterienkataloges

Im Kriterienkatalog ist genau festgeschrieben, welche Kriterien bei der Übertragung in Leichte Sprache zu befolgen sind.

3. Kontrolle durch die Prüfgruppe

Im letzten Schritt überprüfen Personen aus der Zielgruppe, ob die Informationen wirklich verständlich sind. Nur dann gilt der capito Qualitätsstandard als erfüllt.

Was sind barrierefreie Informationen?

Der Begriff der Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf die Verständlichkeit von Informationen. Zur barrierefreien Kommunikation zählen alle Maßnahmen, die dazu beitragen, unterschiedliche Kommunikationsbarrieren zu verringern. 

 

Neben der Sprache zählen auch die Gestaltung von Texten durch Schriftarten- und größe oder auch technische Aspekte wie Videountertitel, um Information barrierefreier zu gestalten. 

Zu den verschiedenen Barrieren gehören beispielsweise folgende:

Visuelle Barrieren

Die Gestaltung von Informationen trägt wesentlich zur Barrierefreiheit bei. So sind sehr kleine oder verschnörkelte Schriften zum Beispiel nicht barrierefrei.

Oder kannst du diesen Text gut lesen?

Auditive Barrieren

Hierzu gehören zum Beispiel Videos oder Podcasts ohne Untertitel oder Transkripte. Sie sind für Menschen, die nicht gut hören können, nicht barrierefrei.

Haptische Barrieren

Bei analogen und digitalen Informationsprodukten können physische Barrieren auftreten. Zum Beispiel kann eine gewisse Papierstärke schwer zum Umblättern oder ein Button auf einer Website zu klein zum Drücken sein.

Du merkst: Es gibt viel zu beachten! Um deine Informationen barrierefrei zu gestalten, solltest du dich zuerst intensiv mit deiner Zielgruppe befassen. Welche Barrieren könnten auftreten? Was musst du berücksichtigen, wenn du die Informationen möglichst barrierefrei an sie herantragen willst?

Grundsätzlich sind gut gestaltete Informationen immer auch barrierefrei gestaltet!

Denn von Barrierefreiheit profitieren alle Menschen gleichermaßen – online wie auch offline. Niemand möchte sich mit unhandlichen, schwer lesbaren oder schwer verständlichen Informationen plagen. Zudem hilft eine barrierefreie Webseite bei der Suchmaschinenoptimierung

Wie unterstützt dich capito bei der Leichten Sprache?

Bei der barrierefreien Kommunikation handelt es sich um ein komplexes Themenfeld. Es gibt viel zu beachten und zu berücksichtigen – und nicht zuletzt ist das Erstellen von leicht verständlichen Informationen auch Übungssache.

 

Damit möglichst viele Menschen von barrierefreien Informationen profitieren können, haben wir verschiedene Service-Angebote entwickelt. Wir unterstützen dich dabei, deine Informationen barrierefrei zur Verfügung zu stellen.

capito.ai

capito.ai ist ein Tool für Leichte Sprache hilft dir, leicht verständliche Texte zu schreiben.

Fortbildungen

Hier lernst du, selbst barrierefreie und leicht verständliche Informationen zu erstellen.

Übersetzungsaufträge

Wir übersetzen Informationen in leicht verständliche Sprache und bereiten Inhalte für die Zielgruppe auf.