Adjektiv

Erklärung

Mit einem Adjektiv beschreiben wir ein Hauptwort näher. Deshalb wird es auch Eigenschaftswort oder Wie-Wort genannt. Ein Adjektiv verrät uns zum Beispiel etwas über den Zustand, die Größe, die Menge, die Farbe, die Form, den Geschmack oder den Geruch des Hauptworts.  

Das Adjektiv steht vor dem Hauptwort und passt sich daran an.

Beispiele

Das Adjektiv steht oft vor dem Hauptwort und passt sich daran an: 

  • Der lustige Clown
  • Ein roter Teppich
  • Ein cleveres Kind
  • Ein saures Gummibärchen
  • Das größere Haus
  • Die kleinste Maus 
Ein Icon von einem Buch und einer Lupe.

Steigerung:

Viele Adjektive lassen sich steigern. So können wir ausdrücken, wie ausgeprägt eine Eigenschaft ist. Das hilft auch dabei, eine Sache mit einer anderen zu vergleichen. 

 

Es gibt 3 Steigerungsstufen:

  • Positiv: Das ist die Grundform, also zum Beispiel „gut” oder „schnell”.
  • Komparativ: Das ist die Vergleichsform. Wir drücken damit aus, ob etwas mehr oder weniger ausgeprägt ist: „besser” oder „schneller”.
  • Superlativ: Damit zeigen wir, dass eine Eigenschaft am meisten oder am wenigsten ausgeprägt ist: „am besten” oder „am schnellsten”.

Manche Adjektive kann man nicht steigern, weil sie keine klare Grenze haben oder schon das Maximale ausdrücken. Dazu gehören „tot”, „unendlich” und alle Farben. Wir können also nicht sagen, dass etwas „toter”, „unendlicher” oder „gelber” als etwas anderes ist.

Arten:

Wir verwenden unterschiedliche Arten von Adjektiven:

  • Attributive Adjektive: Sie stehen zwischen Artikel und Hauptwort. Sie beschreiben das Hauptwort genauer und passen sich daran an, zum Beispiel: „Ein gutes Buch” oder „Der schöne Tag”.
  • Prädikative Adjektive: Sie stehen hinter dem Hauptwort und hinter dem Verb „sein”, „bleiben” oder „werden”. Sie verändern sich nicht, beschreiben aber trotzdem das Hauptwort näher: „Das Kind ist jung” oder „Das Essen wird schlecht”.
  • Adverbiale Adjektive: Sie funktionieren wie Adverbien, weil sie ein Verb näher beschreiben und sich nicht verändern. Sie stehen hinter dem Hauptwort und einem Verb: „Sie laufen schnell” oder „Das Kind spielt fröhlich”.

Achtung: Adverbien werden leicht mit Adjektiven verwechselt. Adverbien beschreiben zum Beispiel Verben näher. Je nach der Funktion im Satz kann das gleiche Wort auch ein Adjektiv oder ein Adverb sein. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist: Adverbien verändern sich nicht, Adjektive verändern sich und passen sich an das Hauptwort an.   

 

  • Der Hund spielt lieb mit den anderen Hunden. –> „Lieb“ verändert sich nicht und beschreibt „spielen“ näher. Es ist also ein Adverb
  • Ich habe einen lieben Hund bekommen. –> Aus „lieb“ wird „lieben Hund“. Das Wort verändert sich und beschreibt, wie der Hund ist. Es ist ein Adjektiv.

Tipp:

Achten Sie darauf, dass Sie nur gebräuchliche Adjektive und Steigerungsformen verwenden. Adjektive sind wichtig für Ihre Botschaft – aber Sie sollten Ihren Text nicht damit überladen.

Sie möchten Ihre Texte leicht verständlich schreiben? Mit unserem Tool capito.ai ist das möglich!

Picture of Ursula Semlitsch

Ursula Semlitsch

Übersetzerin bei capito.
capito ist der Marktführer im Bereich der barrierefreien Information.

Beiträge, die Sie ebenfalls interessieren könnten: