Aktivsatz - Passivsatz

Erklärung

Aktivsatz und Passivsatz kann man ganz einfach voneinander unterscheiden.

In einem aktiven Satz führt jemand oder etwas eine Handlung aus. Eine Person oder ein Ding ist also aktiv. Im Satz steht klar: „Wer tut was?” 

 

Das Gegenteil davon ist ein Passivsatz. In Passivsätzen weiß man, was getan wird. Aber man weiß nicht unbedingt, wer das tut. Der Fokus liegt auf der Handlung. 

Beispiele zu Aktiv- und Passivsatz

Diese Beispiele zeigen das gut:

Aktiv: Ali liest ein Buch.  
Passiv: Das Buch wird (von Ali) gelesen.  

Aktiv: Die Bauarbeiterin hat die Ziegelsteine zum Haus getragen.  
Passiv: Die Ziegelsteine wurden zum Haus getragen.

Aktiv: Bitte geben Sie die Anmeldung bis Donnerstag ab. 
Passiv: Die Anmeldung ist bis Donnerstag abzugeben.

Ein Icon von einem Buch und einer Lupe.

Tipp:

Aktive Sätze sind klarer, einfacher verständlich und lassen Texte persönlicher wirken. Durch Aktivsätze bleibt Ihr Lesepublikum aufmerksamer. Das ist vor allem hilfreich, wenn Ihr Publikum nach dem Lesen etwas umsetzen soll – zum Beispiel eine Anmeldung abgeben.

Picture of Ursula Semlitsch

Ursula Semlitsch

Übersetzerin bei capito.
capito ist der Marktführer im Bereich der barrierefreien Information.

Beiträge, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

Sie möchten Ihre Texte leicht verständlich schreiben? Mit unserem Tool capito.ai ist das möglich!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung zum kostenlosen Mini-Kurs war erfolgreich.

Kostenloser Mini-Kurs

Lernen Sie in 5 Tagen alles, was Sie über das Barrierefreiheitsgesetz und barrierefreie Webseiten wissen müssen.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, wenn Sie keine E-Mails mehr von uns bekommen wollen.