Plusquamperfekt

Erklärung

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform. Man nennt es auch Vorvergangenheit.  

Das Plusquamperfekt benutzen wir, wenn zwei Handlungen in der Vergangenheit stattfinden.  Wir drücken damit aus, dass eine Handlung vor der anderen geschehen ist. Die frühere Handlung steht im Plusquamperfekt. Die spätere Handlung steht im Präteritum oder im Perfekt.

Bildung:

Das Plusquamperfekt wird so gebildet:

sein oder haben im Präteritum + Partizip II des Verbs

ich hatte gelacht, sie war geflogen, ihr hattet gelesen, sie waren gekommen

Beispiele

Er geht zuerst nach Hause. Dann ruft er seine Mutter an. In der Vergangenheit könnte das so klingen:
Nachdem er nach Hause gegangen war (Plusquamperfekt), rief (Präteritum) er seine Mutter an.

Wir essen fertig, dann kommt er an. Das sieht in der Vergangenheit so aus:
Wir hatten schon fertig gegessen (Plusquamperfekt), als er endlich ankam (Präteritum).

Und so klingt es, wenn ich in der Vergangenheit ein Buch kaufe und es dann verliere:
Ich hatte ein Buch gekauft (Plusquamperfekt), aber dann habe ich es verloren (Perfekt).

Ein Icon von einem Buch und einer Lupe.

Tipp:

Verwenden Sie das Plusquamperfekt möglichst nur bei Verben, die häufig verwendet werden und daher geläufig sind. Achten Sie darauf, nicht zu oft im Plusquamperfekt zu schreiben – sondern wirklich nur dann, wenn eine Handlung in der Vergangenheit vor einer anderen stattgefunden hat.

Picture of Veronika Fröhlich

Veronika Fröhlich

Übersetzerin und Partnermanagerin bei capito.
capito ist der Marktführer im Bereich der barrierefreien Information.

Beiträge, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

Sie möchten Ihre Texte leicht verständlich schreiben? Mit unserem Tool capito.ai ist das möglich!