Die besten Wortliga Alternativen
Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine wichtige Nachricht übermitteln – sei es an Ihre Kund*innen, Mitarbeitenden oder die Öffentlichkeit. Doch die Herausforderung liegt nicht nur darin, die richtige Botschaft zu finden, sondern sicherzustellen, dass sie jeder versteht. Daher sind leicht verständliche Texte von großer Bedeutung und tragen zur Barrierefreiheit bei. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Tools, die genau dabei unterstützen. Sie nutzen bereits Wortliga in Ihrer Arbeit oder Ihrem Alltag und möchten sich über weitere Alternativen informieren? In unserem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick, welche anderen Tools sie verwenden können!
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Wortliga ist eine Plattform im Internet zur Vereinfachung von Texten.
- Ihr Fokus liegt auf der Verständlichkeit, vor allem für Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen oder Lesefähigkeiten.
- Es gibt eine Vielzahl an KI-Tools, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen können. Einige Tools stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
- capito.ai ist unter diesen Alternativen der Alleskönner im Bereich der Textvereinfachung. Mit den zahlreichen Funktionen können Sie sicherstellen, dass Ihre Texte auch wirklich von allen verstanden werden.
Was ist Wortliga?
Wortliga ist ein Online-Tool und eine Plattform, die mit KI arbeitet und Textanalysen, Kollaborationen und Content-Optimierung anbietet. Das Tool hilft dabei, Texte zu vereinfachen und verständlicher zu gestalten. Es bietet Ihnen Vorschläge, wie Sie lange Sätze kürzen und komplizierte Phrasen umformulieren können, um den Text verständlicher zu machen.
Das Tool hilft Ihnen, die besten Wörter oder Ausdrücke für Ihren Text zu finden, um den Stil zu verbessern und unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Die Plattform bietet Ihnen Vorschläge für Synonyme, um Ihren Schreibstil zu verbessern und präziser zu schreiben. Neben den Textanalysen bietet Wortliga Funktionen zur SEO-Optimierung für Content-Writer und Marketer an. Sie können Ihren Text auf bestimmte Keywords optimieren, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Das Tool hilft auch, die Dichte von Keywords in Ihrem Text zu überprüfen, was für die Optimierung von Webseiteninhalten wichtig ist.
Es ist auch möglich, dass mehrere Nutzer*innen in einem Dokument arbeiten können. Es eignet sich daher besonders für Teams, die gemeinsam an Texten arbeiten, Ideen austauschen und den Text gleichzeitig optimieren möchten. Die Nutzer*innen können Kommentare hinterlassen und Vorschläge machen, die von anderen Teammitgliedern überprüft werden können.
Teilweise bietet Wortliga die Funktion der Plagiatsprüfung an, damit Sie sicherstellen können, dass Ihr Text nicht bereits eine unzulässige Kopie eines anderen Textes ist.
Wortliga ist so konzipiert, dass es in mehreren Sprachen verwendet werden kann, wodurch es für internationale Teams oder mehrsprachige Content-Ersteller*innen nützlich ist.
Wortliga im Alltag
Wortliga hilft im Alltag vor allem durch die Verbesserung der Verständlichkeit von Texten. Die Plattform arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um Texte für ein breites Publikum leichter verständlich zu machen. Die Plattform hilft, indem sie Menschen dabei unterstützt, Texte klarer und leichter verständlich zu machen. Dies kann in vielen Bereichen nützlich sein, sei es im beruflichen Umfeld, beim Lernen oder bei der Erstellung von Content für Websites und soziale Medien.
Wortliga in der Arbeit
Wortliga bietet im Arbeitskontext zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bereichen, in denen klare, verständliche Kommunikation entscheidend ist. Wortliga hilft, indem es die Kommunikation klarer, effizienter und inklusiver gestaltet. Die Plattform unterstützt Unternehmen und Mitarbeiter dabei, komplexe oder fachspezifische Texte zu vereinfachen, um Missverständnisse zu vermeiden, die Produktivität zu steigern und eine bessere Verständlichkeit für eine breitere
Genug von Wortliga. Damit Sie auch in Zukunft über die zahlreichen KI-Tools Bescheid wissen und Alternativen zu Wortliga finden, geben wir Ihnen einen Überblick zu anderen KI-Anwendungen, die Sie ebenfalls in Ihrer Arbeit oder in Ihrem Alltag unterstützen können.
Alternativen zu Wortliga
capito.ai
capito.ai ist ein Tool für leichte und einfache Sprache. Die künstliche Intelligenz von capito.ai analysiert Texte auf Verständlichkeit und gibt Ihnen konkrete Tipps, mit denen Ihre Texte noch verständlicher gemacht werden können. Mithilfe von capito.ai können Texte schnell und kostengünstig in 3 Sprachstufen vereinfacht werden. capito.ai bietet dabei eine Vielzahl von Funktionen. capito.ai kann Ihre Texte in wenigen Sekunden automatisch vereinfachen und ebenfalls in mehrere Sprachen übersetzen. Zudem gibt es viele Anpassungsmöglichkeiten. Sie können Ihre eigenen Wörterbuch-Einträge festlegen, Text-Bausteine nutzen oder eigene Schreibweisen von bestimmten Wörtern festlegen.
Auch für große Organisationen ist capito.ai bestens geeignet. Sie können Teams erstellen und verwalten, zentrale Rechnungslegungen vornehmen und die Software als API in Ihre eigenen Systeme integrieren. Der Schreib-Coach unterstütz Sie ebenfalls beim Analysieren Ihrer Texte und gibt Ihnen Auskunft, zu viel Prozent der Text einer der 3 Sprachstufen entspricht. capito.ai erkennt ebenfalls, ob die Texte gender-gerecht formuliert wurden.
Wie kann man capito.ai anwenden?
capito ist eine vielseitige Plattform, die in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, um komplexe Informationen verständlich zu machen. Sie hilft dabei, die Kommunikation so zu gestalten, dass sie von einem breiten Publikum verstanden wird.
Behörden und Ämter können capito.ai nutzen, um Verwaltungsdokumente, Formulare oder Gesetzestexte zu vereinfachen. So können auch Menschen mit geringerem Bildungsniveau oder mit kognitiven Einschränkungen diese Texte verstehen.
Banken und Versicherungen setzen capito.ai ein, um ihre Kreditanträge, Versicherungsbedingungen und Finanzprodukte klar und verständlich zu formulieren. Die Vorsorgekasse fairfinance hat ihre Kontonachricht mit Hilfe von capito.ai vereinfachen lassen. Das trägt dazu bei, dass alle Menschen diese Nachricht besser verstehen. Projekt fairfinance verlinken.
Aber auch im Alltag kann capito.ai Sie überall unterstützen. Egal ob Sie eine Seminararbeit schreiben müssen oder eine E-Mail. capito.ai ist für Nutzer*innen überall erhältlich. Als Online-Version, Browser Add-on, Microsoft Word Add-In und Outlook Add-In.
Grammarly
Grammarly ist eine der bekanntesten KI-Anwendungen, die es momentan auf dem Markt gibt. Dieses Tool überprüft Ihre Texte auf Grammatik, Rechtschreibung und Stil und ist bei der Überprüfung sehr genau. Es gibt verschiedene Pakete bei Grammarly, die auch zusätzliche Erweiterungen bieten. So gibt es zum Beispiel bei der Pro-Version die Option, den Ton des Textes anzupassen und Plagiate korrekt zu zitieren. Grammarly bietet zudem Style-Guides an, um die Texte an das eigene Branding anzupassen.
Vorteile
- Grammarly lässt sich sowohl als Einzelperson als auch in Teams verwenden
- Die Oberfläche ist für Nutzer*innen einfach zu bedienen.
- Man kann das Tool an eigene Bedürfnisse anpassen.
Nachteile
- Manchmal sind die Vorschläge des Tools zu ungenau
- Die Premium-Version von Grammarly ist relativ teuer.
- Mac-Nutzer*innen müssen auf die Apps verzichten, diese werden nicht unterstützt.
LanguageTool
Dieses Tool funktioniert ähnlich wie Grammarly. Auch hier können Sie die Rechtschreibung und Grammatik Ihrer Texte überprüfen. Das Tool ist bei der Überprüfung sehr genau und gibt Ihnen auch Verbesserungsvorschläge. LanguageTool unterstützt dabei über 30 Sprachen und sogar Dialekte.
Vorteile
- Statistiken Ihrer Texte und Fehler, die Sie gemacht haben.
- Verfügbar als Browser Add-on.
- Basis-Version ist kostenlos verfügbar.
Nachteile
- Bei Fremdsprachen findet das Tool nicht alle Fehler.
- Geringere Leistung bei der Verarbeitung von größeren Dokumenten.
- Teilweise werden die Pronomen in Texten nicht erkannt, z.B. wird "Sie" nicht als Anrede erkannt.
Leichtlesbar.ch
Wie Sie vielleicht schon am Namen erkennen können, liegt der Fokus bei diesem Tool auf der Lesbarkeit von Texten. Nach Eingabe des Textes liefert dieses Tool eine detaillierte Analyse von Satz-, Wort- und Silbenzahlen und eine Bewertung anhand des Lesbarkeitswertes. Dieser Wert wird auch Flesch-Index genannt. Je höher der Wert ist, desto verständlicher sind sie. Ist die Bewertung niedrig, werden sie als komplex gewertet. Dieses Tool hilft Ihnen dabei, Ihre Texte an die gewünschte Zielgruppe anzupassen.
Vorteile
- Das Tool berechnet den Flesch-Index in Sekundenschnelle.
- Leichtlesbar.ch gibt einen guten Überblick, wie leicht der Text zu lesen ist.
Nachteile
- Das Tool bewertet nur den Flesch-Index und nicht den Inhalt der Texte.
- Gibt nur Auskunft, wie leicht ein Text zu lesen ist.
- Auch wenn Sie in der Analyse einen hohen Flesch-Index erhalten, bedeutet das nicht, dass der Text gut verständlich ist.
Spellboy
Spellboy überprüft Ihre Texte in Sekundenschnelle auf Rechtschreibung und Grammatik. Die Fehler in Ihrem Text werden dabei farblich markiert und erklärt. Dieses Tool ist in 12 Sprachen erhältlich.
Vorteile
- Spellboy gibt es nur als kostenlose Version.
- Es gibt keine Zeichenbegrenzung.
Nachteile
- Bei längeren Texten arbeitet das Tool sehr langsam.
- Spellboy bietet nur die Überprüfung der Rechtschreibung und Grammatik an.
Duden Mentor
Duden dürfte Ihnen ein bekannter Begriff sein. Der Verlag hat ebenfalls ein Tool zur Rechtschreibüberprüfung. Duden Mentor überprüft dabei Ihre Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Dieses Tool gibt es in einer kostenlosen Version und zwei zahlungspflichtigen Varianten.
Vorteile
- Bietet eine umfassende Rechtschreibprüfung an.
- Liefert Erklärungen zu den Fehlern.
- Gibt es auch als Plug-In für Browser und Word.
Nachteile
- Begrenzte Zeichen in der kostenlose Version.
- Überschriften und Zeilenschaltungen werden bei der Textprüfung entfernt.
Ginger Software
Bietet ein umfangreiches Grammatik- und Rechtschreibprüfprogramm, das sich auf die Korrektur von Texten konzentriert und dabei eine fortschrittliche KI-Technologie verwendet. Dieses Tool hat auch Funktionen wie Übersetzungen, Synonymvorschläge, eine Texterstellungshilfe und eine Textlesefunktion. Ginger eignet sich für alle, die präzise schreiben müssen.
Vorteile
- Ginger bietet eine genaue und zuverlässige Korrektur von Inhalten.
- Bietet eine Vielzahl an Funktionen, wie zum Beispiel das Werkzeug zu Umformulierung von ganzen Sätzen.
Nachteile
- Gelegentlich sind die Vorschläge zu ungenau und müssen manuell bearbeitet werden.
Slick Write
Eignet sich für Nutzer*innen, die Ihre Texte auf Grammatikfehler, unnötige Wiederholungen und Satzstrukturen überprüfen möchten. Slick Write bietet zudem Statistiken zu Schreibstil, Wortvielfalt und Satzlänge an.
Vorteile
- Slick Write steht kostenlos zur Verfügung.
- Grammatik-Vorschläge für alle Arten von Texten.
Nachteile
- Begrenzte Korrekturen und Vorschläge.
Psychometrica
Ist das letzte Textanalyse-Tool, das wir Ihnen als Alternative vorstellen. Psychometrica beurteilt die Lesbarkeit Ihrer Texte nach dem LIX Lesbarkeitsindex. Die Bewertung erfolgt im Gegensatz zum Flesch-Index genau umgekehrt. Eine niedrige Bewertung bedeutet, dass der Text leicht zu lesen ist. Eine hohe Bewertung deutet darauf hin, dass der Text anspruchsvoll ist.
Vorteile
- Psychometrica arbeitet sehr schnell und ist sehr übersichtlich.
- Die Lesbarkeit wird mit einem auffälligen, farblichen Balken angezeigt.
Nachteile
- Wenn Sie mit dem Flesch-Index arbeiten, fällt Ihnen ggf. die Umstellung auf den LIX-Index etwas schwer.
- Keine weiteren Funktionen des Tools.
Fazit: Warum macht capito Sinn als Alternative?
Die Wahl einer besseren Vereinfachungs-Plattform hängt immer von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation besonderen Wert auf die Integration von barrierefreien und einfach verständlichen Texten in digitale Arbeitsprozesse legt, ist capito.ai die beste Alternative.
capito bietet verschiedene Funktionen zur Vereinfachung von Texten, die sich gut in bestehende Workflows und digitale Plattformen integrieren lassen, was eine breitere Anwendung ermöglicht. So können Texte schnell und effizient zugänglich gemacht werden. Unter anderem bietet capito vollautomatische Textanalyse, bei der Texte nicht nur in Bezug auf die Verständlichkeit optimiert werden, sondern auch die Verwendung von einfachen, klaren Formulierungen und Strukturierungen analysiert wird. Es geht also über die reine Vereinfachung hinaus und sorgt dafür, dass Inhalte für eine breite Zielgruppe verständlich sind. Die Plattform legt größten Wert auf Barrierefreiheit und ermöglicht Menschen mit kognitiven Behinderungen oder sonstigen Einschränkungen den Zugang zu Informationen.
Des Weiteren bietet capito Unterstützung an für Unternehmen, deren mobile Anwendungen noch nicht dem neuen Barrierefreiheitsgesetz, das im Sommer 2025 in Kraft tritt, entsprechen. Mit der Expertise von capito machen Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation fit und rechtskonform.
Testen Sie jetzt sämtliche Funktionen von capito.ai für einen Zeitraum von 14 Tagen gratis .
Alexandra Fiala
Assistentin der Geschäftsführung bei capito.
capito ist der Marktführer im Bereich der barrierefreien Information.
Schreiben Sie einen Kommentar