capito macht es einfach!

TÜV-zertifizierte Leichte Sprache und Einfache Sprache vom Marktführer.

Verständlichkeits-Check

Überprüfen Sie die Verständlichkeit Ihrer Website


Bereits barrierefrei?

Am 28.06.2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz  (BFSG) in Kraft. Mit dem BFSG wird die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umgesetzt. Laut dem Gesetz muss die Kommunikation der meisten Firmen barrierefrei sein. Gehen Sie jetzt sicher und schützen Sie sich vor hohen Strafen.

Wir beraten Sie zum Thema Barrierefreiheit und sorgen für barrierefreie Texte, die alle Menschen verstehen.

So viel Zeit haben Sie noch:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Jetzt Whitepaper downloaden und alle wichtigen Infos zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 erhalten!

Eine Grafik von dem Microsoft Outlook Add-In von capito.ai

Unsere KI für Ihre Organisation

capito.ai vereinfacht und untersucht Ihre Texte automatisch in 3 Sprachstufen und 7 Sprachen.

Die Software unterstützt Sie bei der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Auch verfügbar als API und On-Premises Lösung für höchste Datensicherheit.

Entdecken Sie jetzt unsere anpassbaren Pakete für die Vereinfachung Ihrer Texte.

Über 500 zufriedene Kund*innen vertrauen bereits auf capito

Unsere Leistungen von Expert*innen

Wir übersetzen Ihre Texte mit Fachwissen und in geprüfter Qualität in Leichte Sprache und Einfache Sprache sowie Fremdsprachen.

Zusätzlich bieten wir Workshops und Fortbildungen an und haben ein Franchise-Netzwerk.

Ihre Vorteile bei capito:

Eine Fotocollage von den Expert*innen für Leichte Sprache bei capito
Zwei Tortendiagramme. Darunter steht: 52 % verstehen die Informationen von Behörden und Unternehmen nicht. 80 % können nicht leicht verständlich schreiben.

Warum sind leicht verständliche Texte wichtig?

Wussten Sie, dass in Österreich, Deutschland und der Schweiz rund 53 Millionen Menschen (52 %) die Informationen von Behörden und Unternehmen nicht verstehen?

Trotzdem wissen 80 % der Menschen nicht, wie man leicht verständlich schreibt.

Lassen Sie uns das gemeinsam ändern! Wer leicht verständlich kommuniziert, wird besser und schneller verstanden.

Wir teilen unser Wissen mit Ihnen!

Ein Bild von einer Person, die vor mehreren Blättern Papier sitzt und einem Wörterbuch. Darüber steht "Einfache Sprache und Leichte Sprache - die Unterschiede"

Einfache und Leichte Sprache – die Unterschiede

Einfache Sprache und Leichte Sprache klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe. Einfache Sprache ist auf dem Niveau der Sprache B1. Leichte Sprache ist auf dem Niveau der Sprache A1 bis A2. Einfache Sprache eignet sich für eine breite Zielgruppe. Leichte Sprache ist speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. In unserem Blogartikel erfahren Sie die Unterschiede.

Jetzt lesen »
Ein Bild von einer Frau, die vor einem Laptop sitzt und lacht.

Texte leicht verständlich gemacht: Die besten Wortliga Alternativen

Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine wichtige Nachricht übermitteln. Die Nachricht geht an Ihre Kund*innen, Mitarbeitenden oder die Öffentlichkeit. Es ist wichtig, dass alle die Nachricht verstehen. Leicht verständliche Texte sind wichtig. Sie helfen, Barrieren zu vermeiden.

Sie nutzen schon Wortliga in Ihrer Arbeit oder im Alltag. Möchten Sie mehr Alternativen kennenlernen? In unserem Artikel zeigen wir Ihnen andere Tools, die Sie verwenden können.

Jetzt lesen »
Foto von Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (links) und Walburga Fröhlich (rechts). Text: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Barrierefreiheit 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Expertin Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Im Jahr 2025 gibt es ein neues Gesetz. Das Gesetz macht Barrierefreiheit in der digitalen Welt zur Pflicht.
Walburga Fröhlich sprach mit Prof.in Dr.in Erdmuthe Meyer zu Bexten. Sie ist Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe.
Im Interview erklärt sie die Auswirkungen des Gesetzes. Sie sagt, warum barrierefreie Webseiten und mobile Anwendungen wichtig für Unternehmen sind.

Jetzt lesen »