
Unser neuer Wirkungsbericht für 2024
Der Wirkungsbericht aus dem Jahr 2023 ist endlich da und erstrahlt in neuem Design. Erfahre mehr, was capito im letzten Jahr alles erreicht hat.
Startseite » Blog » Neue Studie: Wie beeinflusst die Textgestaltung die Verständlichkeit?
Ob Zeitungsartikel, Vertrag oder Speiseplan: Wenn Texte nach den Regeln der „Leichten Sprache“ übersetzt werden, sehen sie am Ende alle gleich aus. Denn nicht nur der Inhalt, sondern auch das Design befolgt klare Regeln. Eine neue Studie beantwortet nun die Frage, ob Textgestaltung zur Verständlichkeit beiträgt.
Unter Textgestaltung versteht sich der Tätigkeitsbereich rund um die Strukturierung und Gestaltung eines Textes. Sabina Sieghart hat eine Studie durchgeführt, in der sie den Einfluss von Textgestaltung auf die Verständlichkeit von Texten in Leichter Sprache untersucht hat.
Sabina Sieghart ist Designerin, Dozentin und Designforscherin. Derzeit promoviert sie an der Universität Hasselt in Belgien. Die Designforscherin ging der Frage nach, inwiefern die Makrotypografie die Verständlichkeit eines Textes beeinflusst.
Die Makrotypografie ist der optische Gesamteindruck eines Textes. Dazu gehören zum Beispiel:
All diese Elemente geben den den verschiedenen Textarten ein unterschiedliches, manchmal charakteristisches Aussehen: Ein Roman unterscheidet sich inhaltlich und optisch von einer Speisekarte. Dasselbe gilt auch für Bewerbungsschreiben, Rezepte, Mails oder Zeitungsartikel.
Das Aussehen eines Textes unterscheidet sich also je nach Kontext.
Die „Leichte Sprache“ ist eine bestimmte Form der leicht verständlichen Sprache. Genauere Informationen zu den Begrifflichkeiten gibt es hier.
Bei traditionellen Regeln der „Leichten Sprache“ gibt es klare Vorgaben, die das Design der verschiedenen Texte stark angleicht und vereinheitlicht. Damit soll unter anderem erreicht werden, dass nichts vom Inhalt ablenkt und dass Lesende eine klare Struktur vorfinden. Stilistische Elemente und charakteristische Strukturen haben nach diesen Regeln keinen Platz. So unterscheidet sich ein Vertrag optisch nicht mehr von einem Social Media Post, einmal abgesehen von der Länge.
Sehen Sie sich die 3 Beispiele von einheitlichem Textdesign an:
Um herauszufinden, wie das die Verständlichkeit beeinflusst, geht die Studie zur Textgestaltung 3 Fragen nach:
An der Studie nahmen 38 Personen teil. Sie alle können nicht gut lesen und gehören zur Zielgruppe für „Leichte Sprache“.
Das spannende Ergebnis der Studie: Das einheitliche Design der „Leichte Sprache“-Texte trägt nicht zur Verständlichkeit bei.
Die Teilnehmenden der Studien nutzten ihr grafisches Vorwissen, um Texte zu lesen und zu erkennen. Das Design der Texte gibt Lesenden die Möglichkeit, Rückschlüsse auf den Inhalt zu ziehen. Diese Möglichkeit fällt aber weg, wenn jeder Text den genau gleichen Regeln der Textgestaltung folgen.
Die Studie zeigt, dass es hilfreich ist, wenn Texte sich je nach Kontext optisch unterscheiden. Ein Text, den Lesende anhand seiner optischen Charakteristiken einordnen können, ist leichter zu verstehen.
Bei Texten in „Leichter Sprache“ fehlt diese grafische Zusatzinformation. Die Einordnung des Textes fällt schwerer.
„Die Zielgruppe mit Leseschwierigkeiten benötigt ein optimales Design für ihre Lesematerialien. Die Studie zeigt eindeutig, dass Testblätter, die in zwei Gestaltungsvarianten vorlagen, jeweils besser in der konventionellen Gestaltung erkannt wurden.“
Sabina Sieghart, Designforscherin
Dass Texte in leicht verständlicher Sprache ein bestimmtes Aussehen haben, ist weder überraschend, noch schlimm. Anders als bei herkömmlichen Texten in „Leichter Sprache“ legen wir bei capito aber großen Wert darauf, Unterschiede bei Texten bewusst bestehen zu lassen. Natürlich muss der Text trotzdem klar designt und gut lesbar sein. Aber dass sich ein leicht verständlicher Gesetzestext sichtbar von einer Veranstaltungseinladung in leichter Sprache unterscheidet, ist von uns gewünscht.
Wir wollen, dass Absender*in, Zweck und Ziel eines Textes schnell erfasst werden können. Unterschiede in der Gestaltung tragen wesentlich dazu bei.
Dass genau diese Unterschiede die Verständlichkeit steigern, wurde durch die Studie jetzt erstmals belegt.
Finden Sie die Ergebnisse der Studie überraschend? Wie handhaben Sie die Gestaltung von leicht verständlichen Informationen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!
Interessieren Sie sich für barrierefreies Design? Wir haben mit Sabina Sieghart eine weitere Studie durchgeführt. Darin geht es darum, welches Schriftarten besonders gut lesbar sind. Lesen Sie mehr dazu hier.
Der Wirkungsbericht aus dem Jahr 2023 ist endlich da und erstrahlt in neuem Design. Erfahre mehr, was capito im letzten Jahr alles erreicht hat.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Einfache Sprache und Leichte Sprache klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe. Einfache Sprache ist auf dem Niveau der Sprache B1. Leichte Sprache ist auf dem Niveau der Sprache A1 bis A2. Einfache Sprache eignet sich für eine breite Zielgruppe. Leichte Sprache ist speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. In unserem Blogartikel erfahren Sie die Unterschiede.
capito ist italienisch und heißt: „Ich habe verstanden.”
Wir wollen, dass in Zukunft alle Menschen sagen können: „Ich habe verstanden.”
Headquarter
Heinrichstraße 145
8010 Graz
Austria
capito ist Teil der atempo Gruppe
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Schreiben Sie einen Kommentar