Startseite » Blog » Neue Studie: Welche Schriftart ist leicht lesbar?​

Welche Schriftart ist leicht lesbar?

Neue Studie bringt wichtige Erkenntnisse zur Nutzung von Schriftarten

In welcher Schriftart sollte ein Text in Leichter Sprache geschrieben werden? Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben und gehen der Frage nach, welche Schriftarten zu Lesbarkeit und Verständlichkeit beitragen.

Es gibt schon lange Empfehlungen, in welcher Schriftart Texte in „Leichter Sprache“ geschrieben sein sollten. Diese Empfehlungen stammen aber nicht aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern sind historisch entstanden. Denn lange Zeit hatten Computer nicht viele Schriftarten, zwischen denen man wählen konnte. Man hatte also nur wenige Schriftarten zur Auswahl, aus denen dann die Empfehlung zur leichten Lesbarkeit entstand.

Wir haben bei der Designforscherin Sabina Sieghart eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, welche Schriftarten die Lesbarkeit und Verständlichkeit eines Textes erhöhen können.

Sabina Sieghart ist Designerin, Dozentin und Designforscherin. Derzeit promoviert sie an der Universität Hasselt in Belgien.

Im Zentrum der Studie standen Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sie haben Texte in verschiedenen Schriftarten gelesen. Bei der Auswahl der Schriftarten konzentrierte sich die Studie auf gängige Schriftarten.

Wie wurde die Lesbarkeit der Schriftarten getestet?

Im Rahmen der Studie wurde getestet, wie schnell die verschiedenen Schriftarten gelesen werden konnten. Auch Fehler beim Vorlesen wurden dokumentiert. Am Ende wurden die Studienteilnehmenden gefragt, was sie über die Schriftart dachten:

Bild einer Studienteilnehmerin die Schriftarten auf Lesbarkeit prüft
  • Wie finden Sie die Schrift? 
  • Wie ist die Schriftgröße?

Ergebnis: Die Studie widerspricht gängigen Empfehlungen.

Die Studie von Sabina Sieghart bringt wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Lesbarkeit von Schriftarten: Die Ergebnisse widerlegen einige gängige Annahmen und Empfehlungen.

Veraltete Empfehlungen zu Schriftart und Schriftgröße

Für Texte in Leichter Sprache wurde lange Zeit allgemein die Schriftgröße 14 pt und die Schriftart Arial empfohlen. Durch die Studie von Sabina Sieghart wissen wir, dass das nicht unbedingt die beste Lesbarkeit garantiert.

Welche Schriftgröße ist gut lesbar?

Die Studie zeigt, dass Schriftgröße 14 pt nicht immer notwendig ist. Kleinere Schriftgrößen können teilweise sogar schneller und besser gelesen werden.

Die passende Schriftgröße ist auch vom Druckprodukt abhängig. In der Studie haben sich 12 bis 12,5 pt für Druckprodukte im Format A5 als gut lesbar erwiesen.

Man muss darauf achten, dass sich die tatsächliche Größe je nach Schriftart unterscheiden kann.

Welche Schriftart ist gut lesbar?

Für Texte in Leichter Sprache wird meistens die Schriftart „Arial“ empfohlen.

Im Rahmen der Studie haben wir 5 Schriften auf ihre Lesbarkeit getestet. Die Schrift Arial und 4 Schnitte der Thesis-Schriftfamilie:

  • Arial
  • Thesis TheMix
  • Thesis TheSan
  • Thesis TheSerif
  • TheAntiquaB

Hier sind die getesteten Schriftarten im Vergleich zu sehen:

Schriftarten Studie - Lesbarkeit von Texte - capito

Das überraschende Ergebnis: Die Studie widerspricht zwei gängigen Empfehlungen für Texte in leicht verständlicher Sprache.

1. Die Schriftart „Arial“ ist NICHT besonders gut lesbar.
In der Studie schnitt Arial vergleichsweise schlecht ab. Etwa 80 % der anderen Schriften wurden schneller gelesen. 

2. Serifenlose Schriften sind NICHT unbedingt besser lesbar.
Serifen
sind kleine, dekorative Linien, die an den Enden der Striche an Buchstaben angebracht sind. Serifen verleihen der Schrift ein traditionelles, elegantes Aussehen.

Serifenlose Schriften (Sans-Serif-Schriften) hingegen haben keine Serifen und wirken moderner und minimalistischer, wie bei Arial.

Die Studie zeigte, dass serifenlose Schriften nicht unbedingt besser lesbar sind. Serifenschriften können sogar etwas schneller gelesen werden, als serifenlose Schriften.

Welche Schriftart ist besonders gut lesbar?

Die wichtigste Erkenntnis der Studie: Für Menschen mit Lernschwierigkeiten gelten dieselben Prinzipien wie für Menschen ohne Lernschwierigkeiten. 

Es gibt nicht die eine Schriftart und Schriftgröße, die für alle Menschen am besten lesbar ist.
Entscheidend sind Parameter, die auch bei der Bestimmung von Leserlichkeit für alle Zielgruppen gelten. Serifen-Schriften können genauso geeignet sein wie serifenlose Schriften. Wichtig ist, dass sie die Kriterien der Leserlichkeit nach der DIN 1450 erfüllen.

Die Studie zeigt, dass die Studienteilnehmenden die verschiedenen Schriftarten sehr genau betrachten und bewerten. Die Studie rät, die Schriftart kontextbasiert zu wählen: Gibt zum Beispiel ein Unternehmen einen Text in leicht verständlicher Sprache heraus, kann die für das Corporate Design gewählte Schriftart genutzt werden. Voraussetzung ist, dass die Schriftart den Kriterien der Leserlichkeit genügt. So kann die Schriftart dabei helfen, Texte schneller einzuordnen und zum Verstehen beitragen.

Eine allgemeine Empfehlung für eine Schriftart wäre, wie bei einheitlichen Designs, problematisch und könnte das Verständnis des Textes in verschiedenen Situationen erschweren.

Ein ausführlicher Artikel mit statistischen Daten ist in der Veröffentlichung. Eine Kurzfassung ohne Statistik können Sie bereits jetzt lesen!

Finden Sie die Ergebnisse der Studie überraschend? Welche Schriftart nutzen Sie für Ihre Texte? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Interessieren Sie sich noch mehr für barrierefreies Design? Wir haben mit Sabina Sieghart eine weitere Studie durchgeführt. Darin geht es darum, wie die Textgestaltung die Verständlichkeit von Texten in Leichter Sprache beeinflusst. Lesen Sie mehr dazu hier.

Diese Beiträge könnten Sie interessieren

Ein Bild von einer Frau, die vor einem Laptop sitzt und lacht.

Texte leicht verständlich gemacht: Die besten Wortliga Alternativen

Angenommen, Sie müssen eine wichtige Nachricht übermitteln – sei es an Ihre Kund*innen, Mitarbeitenden oder die Öffentlichkeit. Doch die Herausforderung liegt nicht nur darin, die richtige Botschaft zu finden, sondern sicherzustellen, dass sie jeder versteht. Daher sind leicht verständliche Texte von großer Bedeutung und tragen zur Barrierefreiheit bei. Sie nutzen bereits Wortliga in Ihrer Arbeit oder Ihrem Alltag und möchten sich über weitere Alternativen informieren? In unserem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick, welche anderen Tools sie verwenden können!

Jetzt lesen »
Foto von Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (links) und Walburga Fröhlich (rechts). Text: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Barrierefreiheit 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Expertin Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Im Jahr 2025 tritt ein bedeutendes Gesetz in Kraft, das Barrierefreiheit in der digitalen Welt zur Pflicht macht. Walburga Fröhlich sprach mit Prof.in Dr.in Erdmuthe Meyer zu Bexten, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe, über die Auswirkungen dieses Gesetzes. Im Interview erklärt sie, warum barrierefreie Webseiten und mobile Anwendungen für Unternehmen eine zentrale Rolle spielen und wie die Umsetzung vorangetrieben werden kann.

Jetzt lesen »

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert