Startseite » Blog » capito.ai trägt das IÖB-Siegel​​

capito.ai trägt das IÖB-Siegel

Das Tool für leichte Sprache bekommt das Siegel der österreichischen Innovationsplattform

2020 wurde die capito App mit dem IÖB-Siegel ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass nun auch capito.ai das Siegel der österreichischen Innovationsplattform verliehen wurde.

Die IÖB-Innovationsplattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Leistungen online vorzustellen und so mit öffentlichen Organisationen in Kontakt zu treten.

Das IÖB-Siegel wird Produktlösungen verliehen, die Innovation mit Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung vereinen. Das Siegel wird von einer Jury verliehen. Sie berücksichtigt den Innovationsgrad des Produktes ebenso, wie die Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung.

IOEB ausgezeichnet Siegel normal fuer capito digital

Wir freuen uns, dass nach der capito App nun auch capito.ai ausgezeichnet wurde. Wir bedanken und bei der Jury für die Auszeichnung mit dem IÖB-tauglich-Siegel!

capito logo neu

Links und Informationen

Diese Beiträge könnten Sie interessieren

Ein Bild von einer Person, die vor mehreren Blättern Papier sitzt und einem Wörterbuch. Darüber steht "Einfache Sprache und Leichte Sprache - die Unterschiede"

Einfache und Leichte Sprache – die Unterschiede

Einfache Sprache und Leichte Sprache klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe. Einfache Sprache ist auf dem Niveau der Sprache B1. Leichte Sprache ist auf dem Niveau der Sprache A1 bis A2. Einfache Sprache eignet sich für eine breite Zielgruppe. Leichte Sprache ist speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. In unserem Blogartikel erfahren Sie die Unterschiede.

Jetzt lesen »
Ein Bild von einer Frau, die vor einem Laptop sitzt und lacht.

Texte leicht verständlich gemacht: Die besten Wortliga Alternativen

Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine wichtige Nachricht übermitteln. Die Nachricht geht an Ihre Kund*innen, Mitarbeitenden oder die Öffentlichkeit. Es ist wichtig, dass alle die Nachricht verstehen. Leicht verständliche Texte sind wichtig. Sie helfen, Barrieren zu vermeiden.

Sie nutzen schon Wortliga in Ihrer Arbeit oder im Alltag. Möchten Sie mehr Alternativen kennenlernen? In unserem Artikel zeigen wir Ihnen andere Tools, die Sie verwenden können.

Jetzt lesen »
Foto von Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (links) und Walburga Fröhlich (rechts). Text: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Barrierefreiheit 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Expertin Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Im Jahr 2025 gibt es ein neues Gesetz. Das Gesetz macht Barrierefreiheit in der digitalen Welt zur Pflicht.
Walburga Fröhlich sprach mit Prof.in Dr.in Erdmuthe Meyer zu Bexten. Sie ist Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe.
Im Interview erklärt sie die Auswirkungen des Gesetzes. Sie sagt, warum barrierefreie Webseiten und mobile Anwendungen wichtig für Unternehmen sind.

Jetzt lesen »

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert