
Unser neuer Wirkungsbericht für 2024
Der Wirkungsbericht aus dem Jahr 2023 ist endlich da und erstrahlt in neuem Design. Erfahre mehr, was capito im letzten Jahr alles erreicht hat.
Easy Language Podcast Episode 5:
In unserer fünften Podcast-Episode von „Easy Language“ sprechen wir mit Karine Bardary, Mitgründerin von Com’access, über den Stand der Leichten Sprache in Frankreich. Com’access ist ein Unternehmen mit Sitz in Paris, das sich seit 2015 auf die Barrierefreiheit von Webseiten, Dokumenten und Informationen spezialisiert hat. Karine und ihr Team arbeiten eng mit der französischen Regierung zusammen, um deren Dokumente in leicht verständliche Sprache zu übersetzen, bekannt als FALC (Facile à Lire et à Comprendre) auf Französisch.
Com’access konzentriert sich ausschließlich auf Barrierefreiheit und richtet sich an Menschen mit Sehbehinderungen, körperlichen Beeinträchtigungen und anderen Problemen beim Zugang zu Informationen. Ihre Dienstleistungen umfassen die Prüfung von Webseiten auf die Einhaltung der Richtlinien zur Barrierefreiheit. In Frankreich gibt es eine Richtlinie, die öffentliche Webseiten für alle zugänglich machen soll. Derzeit erfüllen jedoch nur 10 % der öffentlichen Webseiten diese Anforderung.
Karines beruflicher Werdegang begann in den Bereichen Chemie und IT-Projektmanagement. Ihre Perspektive änderte sich jedoch, als ihr blinder Ehemann sie dazu ermutigte, ihr eigenes Unternehmen mit dem Fokus auf Barrierefreiheit zu gründen. Dies führte sie zunächst in den Bereich der Web-Barrierefreiheit und später zur leicht verständlicher Sprache in Zusammenarbeit mit ihrer Geschäftspartnerin.
Karine und Com’access schlossen sich dem Projekt an, nachdem sie eine Einladung von Ursula Semlitsch (Projektkoordinatorin des CCUV-Projekts) erhalten hatten. Die Möglichkeit mit Partner*innen aus Irland, Italien, Österreich und der Schweiz zusammenzuarbeiten und ihre Erfahrungen auszutauschen, begeisterte sie, da dies den Austausch bewährter Verfahren und Erfahrungen ermöglichte. Die Teilnahme an einem europäischen Projekt verleiht ihnen zudem eine gewisse Legitimität und die Möglichkeit, zur Entwicklung von leicht verständlicher Sprache auf einer breiteren Ebene beizutragen.
In Frankreich wird die leicht verständliche Sprache als „Facile à Lire et à Comprendre“ (FALC) bezeichnet und existiert seit 1999. Ursprünglich als Projekt von Inclusion Europe eingeführt, wurde sie in Frankreich von Organisationen wie Unapei und Nous aussi umgesetzt. Die Verbreitung der Richtlinien zur leicht verständlichen Sprache wurde jedoch hauptsächlich von einflussreichen Organisationen kontrolliert. Dadurch konnten private Unternehmen nur einen begrenzten Beitrag leisten. Com’access war eines der ersten privaten Unternehmen in Frankreich, das sich auf leicht verständliche Sprache spezialisierte und dabei allmählich Anerkennung und Einfluss gewann.
Ähnlich wie in anderen Ländern steht Frankreich vor der Herausforderung, öffentliche Informationen für alle zugänglich zu machen. Com’access arbeitete mit dem Departement Seine-Saint-Denis zusammen, wo Menschen häufig mit sprachlichen Schwierigkeiten und finanziellen Problemen zu kämpfen haben. Sie stellten fest, dass die Schreiben des Departements oft missverstanden wurden und dadurch finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten verpasst wurden. Durch einfache Informationen in Leichter Sprache verstanden Menschen, wie sie die Unterstützungsleistungen bekommen.
Einige private Unternehmen in Frankreich erkennen die Bedeutung der Bereitstellung zugänglicher Informationen. Dennoch ist der Fortschritt bei der Umsetzung von leicht verständlicher Sprache langsam. Es wurden Projekte mit Versicherungs- und Telekommunikationsunternehmen gestartet, um Informationen zu vereinfachen. Allerdings gibt es noch viel zu tun, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Projekt läuft seit mehreren Monaten, und Karine schätzt besonders den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit im Projektteam. Besonders freut sie sich über die Möglichkeit, auf Englisch zu kommunizieren.
Karine Bardary und Com’access spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Barrierefreiheit und der leicht verständlichen Sprache in Frankreich. Ihr Engagement für die Schließung von Kommunikationslücken und die universelle Verständlichkeit von Informationen trägt zu einer inklusiveren Gesellschaft bei. Durch die weitere Zusammenarbeit mit internationalen Partnern hoffen sie, die Anerkennung und Umsetzung der leicht verständlichen Sprache nicht nur innerhalb ihres Unternehmens, sondern in ganz Europa weiter voranzutreiben.
Klingt spannend? Dann melde dich zum Newsletter an und folge uns auf Facebook, LinkedIn und Twitter! So bleibst du immer auf dem Laufenden. Schreib uns gerne einen Kommentar, wenn du Fragen oder Anmerkungen hast.
Gibt es auf Englisch viele Texte in Leichter Sprache? Wie barrierefrei sind italienische Behörden? Und wie gendert man auf Französisch?
Diese Fragen haben wir Expert*innen aus ganz Europa gestellt.
Zusammen mit ihnen sprechen wir über die leicht verständliche Sprache in den jeweiligen Landessprachen.
Jetzt bei Anchor, Spotify oder Apple Podcasts anhören:
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Der Wirkungsbericht aus dem Jahr 2023 ist endlich da und erstrahlt in neuem Design. Erfahre mehr, was capito im letzten Jahr alles erreicht hat.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Einfache Sprache und Leichte Sprache klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe. Einfache Sprache ist auf dem Niveau der Sprache B1. Leichte Sprache ist auf dem Niveau der Sprache A1 bis A2. Einfache Sprache eignet sich für eine breite Zielgruppe. Leichte Sprache ist speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. In unserem Blogartikel erfahren Sie die Unterschiede.
capito ist italienisch und heißt: „Ich habe verstanden.”
Wir wollen, dass in Zukunft alle Menschen sagen können: „Ich habe verstanden.”
Headquarter
Heinrichstraße 145
8010 Graz
Austria
capito ist Teil der atempo Gruppe
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Schreiben Sie einen Kommentar