capito goes international: Unsere letzten Events
Bei unserem internationalen Projekt CCUV hat sich wieder einiges getan. Es gab ein Event in Graz und ein Treffen in Frankreich.
capito goes international
Seit über 20 Jahren vereinfachen wir Informationen im deutschen Sprachraum.
Jetzt machen wir den nächsten Schritt. Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts “Capito! Compris! Understood! Verstanden!” vernetzen wir uns mit Expert*innen aus ganz Europa.
So sorgen wir für Verständlichkeit und Barrierefreiheit auf Englisch, Italienisch und Französisch.
Das Thema “Verständlichkeit” betrifft uns alle, egal welche Sprache wir sprechen.
In Europa haben sich verschiedene Konzepte zur Sprachvereinfachung durchgesetzt. Im deutschsprachigen Raum hat die TÜV-zertifizierte capito Methode wesentliche Maßstäbe gesetzt.
Viele Menschen verstehen komplizierte Texte nicht. Das kann viele Gründe haben, zum Beispiel eine Leseschwierigkeit. Insgesamt betrifft das mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Europa.
Trotzdem sind die meisten Informationen in komplizierter Sprache geschrieben. Das muss sich ändern! Denn wir alle brauchen Zugang zu Informationen, die wir auch verstehen.
Wir leisten mit unserem Projekt einen Beitrag dazu. Wir wollen Kurse für Leicht verständliche Sprache verbessern. Dafür vereinen wir das praktische und das theoretische Wissen, das alle Projektpartner*innen mitbringen. Diese Zusammenarbeit möchten wir auch nach dem Projekt weiterführen.
Durch unser Projekt sollen immer mehr Menschen lernen, wie sie leicht verständlich kommunizieren können. So wollen wir eine inklusivere Gesellschaft in Europa mitgestalten, in der alle Menschen alles verstehen können.
Wir entwickeln 5 Projektergebnisse. Sie können sie nach Abschluss des Projekts hier herunterladen und selbst nutzen!
Projektergebnisse 1 bis 3: Richtlinien für Barrierefreiheit auf Französisch, Italienisch und Englisch
Die Richtlinien sind kurze, praktische Informationsblätter für alle, die leichter verständlich kommunizieren möchten. Sie können sie entweder in Leichte-Sprache-Kursen für Erwachsene verwenden oder im Alltag, wenn Sie selbst Texte schreiben.
Projektergebnis 4: Trainingsmaterial
Wir entwickeln verschiedene Werkzeuge, die Sie flexibel in Ihren Leichte-Sprache-Kursen einsetzen können. Sie helfen Ihnen, Ihre Trainings noch wirksamer zu gestalten und die Welt so noch verständlicher zu machen. Das Trainingsmaterial wird es auf Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch geben.
Projektergebnis 5: Curriculum für Co-Trainer*innen
Leichte-Sprache-Kurse funktionieren noch besser, wenn Menschen dabei sind, die selbst Leichte Sprache brauchen. Sie können wertvolle Einblicke geben und ihre Erfahrungen teilen. Wir entwickeln einen Trainingsplan für Co-Trainer*innen. Sie können den Plan nutzen und anpassen, sodass auch Sie Co-Trainer*innen ausbilden können, die Ihre Leichte-Sprache-Kurse bereichern!
Den Trainingsplan wird es auf Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch geben.
Zuerst übertragen wir die umfassenden capito Kriterien auf Englisch, Französisch und Italienisch. Das ist natürlich keine reine Übersetzung, denn die Kriterien werden an jede Sprache und ihre Besonderheiten angepasst. Anhand dieser Kriterien vereinfachen wir Texte und lassen sie von Menschen prüfen, die leicht verständliche Sprache nutzen. Das können zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten sein. Sie sagen uns, ob sie die Texte gut verstehen können. So sehen wir, ob wir die Kriterien noch anpassen müssen.
Die gut geprüften Kriterien sind die Grundlage für all unsere Projektergebnisse. So können wir sicher sein, dass wir nützliche und sinnvolle Ergebnisse entwickeln.
Am Ende des Projekts, wenn unsere Ergebnisse fertig sind, organisieren wir Online-Veranstaltungen. Dazu laden wir zum Beispiel Trainer*innen für Leichte-Sprache-Kurse ein und auch Menschen, die selbst leichte Sprache brauchen. Bei den Online-Veranstaltungen stellen wir unsere Projektergebnisse vor und erzählen, wie man sie gut nutzen und einsetzen kann.
Besonders wichtig für uns ist, dass im Projekt immer Menschen mitarbeiten, die selbst leicht verständliche Sprache brauchen. Sie prüfen zum Beispiel unsere Kriterien und testen unsere Projektergebnisse. Sie geben uns wertvolles Feedback – denn sie sind die Einzigen, die wirklich beurteilen können, ob etwas verständlich ist oder nicht.
Kurz gesagt: für uns alle.
Denn eine Gesellschaft, in der alle Menschen Informationen verstehen können, ist für uns alle gut.
Besonders für
• Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen
• Ältere Menschen
• Menschen, die eine Sprache gerade erst lernen
• Menschen, die sich mit einem Thema nicht auskennen
• Menschen, die nicht so lange in die Schule gegangen sind
• Und viele andere!
Wir gestalten unsere Projektergebnisse so, dass viele Menschen sie benutzen und für ihre Bedürfnisse anpassen können.
Unsere Haupt-Zielgruppen sind Menschen und Organisationen,
• die selbst Kurse für leicht verständliche Sprache, barrierefreie Kommunikation und Ähnliches für Erwachsene anbieten.
• die im Bereich leichte Verständlichkeit und Barrierefreiheit arbeiten.
• die verständlicher kommunizieren möchten.
• die Co-Trainer*innen ausbilden möchten.
• die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten.
• die von barrierefreier Kommunikation profitieren können.
Wir arbeiten mit Universitäten und Organisationen aus ganz Europa zusammen. Sie sind Expert*innen für leicht verständliche Sprache und Barrierefreiheit.
Neben capito Graz und capito Zürich sind mit dabei …
Englisch:
Französisch:
Italienisch:
Gibt es auf Englisch viele Texte in Leichter Sprache? Wie barrierefrei sind italienische Behörden? Und wie gendert man auf Französisch?
Diese Fragen haben wir unseren Projektmitgliedern gestellt, also Expert*innen aus ganz Europa.
Zusammen mit ihnen sprechen wir über die leicht verständliche Sprache in den jeweiligen Landessprachen.
Jetzt bei Anchor, Spotify oder Apple Podcasts anhören:
Bei unserem internationalen Projekt CCUV hat sich wieder einiges getan. Es gab ein Event in Graz und ein Treffen in Frankreich.
Für unser EU-Projekt “CCUV” sind wir nach Irland gereist und haben unsere Partnerorganisationen getroffen! In diesem Blog-Post erzählen wir von unserer Reise.
In diesem Interview sprechen wir mit Melanie Wimmer, Expertin für Barrierefreiheit und Inkluencerin, Dax, über Inklusion und Barrierefreiheit im Alltag.
In unserer letzten Folge sprechen wir mit Marlene Dax, Übersetzerin und Lektorin an der Universität Graz über Leichte Sprache in der Wissenschaft.
In diese Folge unterhalten wir uns mit Karine Bardary, Mitgründerin von Com’acess über Leichte Sprache in Frankreich.
Wir sprechen mit Naomi Brenner, Mitarbeitern bei Red Carpet for all, über Leichte Sprache in Italien.
Leichte Sprache auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch: Wir treffen uns in Venedig und besprechen die nächsten Schritte.
Wir sprechen mit Erin McInerney, Forscherin an der Universität Freiburg, über Leichte-Sprache-Forschung im Französischen.
Wir sprechen mit Guillaume Jacquinot, Policy Coordinator bei Inclusion Ireland, über leicht verständliche Sprache in Irland.
Melden Sie sich gerne.
Melde dich gerne!
Ursula Semlitsch
Projektkoordinatorin
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
capito ist italienisch und heißt: „Ich habe verstanden.”
Wir wollen, dass in Zukunft alle Menschen sagen können: „Ich habe verstanden.”
Heinrichstraße 145
8010 Graz
Austria
1247 Wisconsin Avenue NW Suite 201
Washington, DC 20007
USA
capito ist Teil der atempo Gruppe
Bleiben Sie auf dem Laufenden!