
capito digital trägt das IÖB-Siegel
2020 wurde die capito App mit dem IÖB-Siegel ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass nun auch capito digital das Siegel der österreichischen Innovationsplattform verliehen wurde.
Startseite » Blog » Neue Studie: Wie beeinflusst die Textgestaltung die Verständlichkeit?
2. Mai 2022 von Anja Fuchs
Ob Zeitungsartikel, Vertrag oder Speiseplan: Wenn Texte nach den Regeln der „Leichten Sprache“ übersetzt werden, sehen sie am Ende alle gleich aus. Aber nicht nur der Inhalt, sondern auch das Design befolgt klare Regeln. Eine neue Studie beantwortet nun die Frage, ob Textgestaltung zur Verständlichkeit beiträgt.
Unter Textgestaltung versteht sich der Tätigkeitsbereich rund um die Strukturierung und Gestaltung eines Textes. Die Studie wurde von Sabina Sieghart durchgeführt. Die Designforscherin ging der Frage nach, inwiefern die Makrotypografie die Verständlichkeit eines Textes beeinflusst.
Die Makrotypografie ist der optische Gesamteindruck eines Textes. Dazu gehören zum Beispiel:
So entsteht für verschiedene Textarten ein unterschiedliches Aussehen: Ein Roman unterscheidet sich inhaltlich und optisch von einer Speisekarte. Dasselbe gilt auch für Bewerbungsschreiben, Rezepte, Mails oder Zeitungsartikel.
Die „Leichte Sprache“ ist eine bestimmte Form der leicht verständlichen Sprache. Genauere Informationen zu den Begrifflichkeiten findest du hier.
Bei der „Leichten Sprache“ gibt es klare Vorgaben, die das Design der verschiedenen Texte stark angleicht und vereinheitlicht. So unterscheidet sich ein Vertrag optisch nicht mehr von einem Social Media Post.
Hier siehst du 3 Beispiele zu einheitlichem Textdesign:
Um herauszufinden, wie das die Verständlichkeit beeinflusst, geht die Studie 3 Fragen nach:
An der Studie nahmen 38 Personen teil. Sie alle können nicht gut lesen und gehören zur Zielgruppe für “Leichte Sprache”.
Das spannende Ergebnis der Studie: Das einheitliche Design der „Leichte Sprache“-Texte trägt nicht zur Verständlichkeit bei. Die Teilnehmenden der Studien nutzten ihr grafisches Vorwissen, um Texte zu lesen. Das Design der Texte gibt Lesenden die Möglichkeit, Rückschlüsse auf den Inhalt zu machen.
Bei Texten in „Leichter Sprache“ fehlt diese grafische Zusatzinformation. Die Einordnung des Textes fällt schwerer.
„Die Zielgruppe mit Leseschwierigkeiten benötigt ein optimales Design für ihre Lesematerialien. Die Studie zeigt eindeutig, dass Testblätter, die in zwei Gestaltungsvarianten vorlagen, jeweils besser in der konventionellen Gestaltung erkannt wurden.”
Sabina Sieghart, Designforscherin
Dass Texte in leicht verständlicher Sprache ein bestimmtes Aussehen haben, ist weder überraschend, noch schlimm. Anders als bei herkömmlichen Texten in „Leichter Sprache“ legen wir aber großen Wert darauf, Unterschiede bei Texten bewusst bestehen zu lassen. Dass sich ein leicht verständlicher Gesetzestext sichtbar von einer Veranstaltungseinladung in leichter Sprache unterscheidet, ist von uns gewünscht.
Wir wollen, dass Absender*in, Zweck und Ziel eines Textes schnell erfasst werden können. Unterschiede in der Gestaltung tragen wesentlich dazu bei.
Dass genau diese Unterschiede die Verständlichkeit steigern, wurde durch die Studie jetzt erstmals belegt.
Überrascht euch das Ergebnis der Studie? Wie handhabt ihr die Gestaltung von leicht verständlichen Informationen? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!
2020 wurde die capito App mit dem IÖB-Siegel ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass nun auch capito digital das Siegel der österreichischen Innovationsplattform verliehen wurde.
An “leichter Sprache” ist nichts einfach. Aber: Man kann leicht verständliche Sprache lernen. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Tipps und größten Irrtümer zu leicht verständlicher Sprache vor.
2018 ging die capito App erstmals online. Seitdem arbeiten wir ständig daran, die App noch besser, schneller und barrierefreier zu machen. Mit dem neuen Update überwinden wir die letzte große Barriere …
Schreibe einen Kommentar