
Übersetzungen in leicht verständliche Sprache
Barrierefreie Inhalte: Wir machen schwierige Texte einfach

Was ist leicht verständliche Sprache?
Leichte Sprache, leicht lesen, leicht verständliche Sprache: All diese Begriffe bezeichnen Texte und Inhalte, die auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten gut verständlich sind.
Texte, die in leicht verständlicher Sprache verfasst sind, tragen wesentlich zur Barrierefreiheit bei.
Inhalte, die in leicht verständlicher Sprache verfasst sind, werden in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt: A1, A2 und B1.
Die capito Methode
Wir übersetzen in drei Sprachstufen und lassen die Übersetzungen von der Zielgruppe prüfen.
Zertifizierte Qualität
TÜV-Zertifizierung und laufende Qualitäts-Checks stellen die Qualität der Übersetzungen sicher.
Referenzen
Einige Beispielprojekte haben wir für Sie zum Anschauen vorbereitet.

Warum ist leicht verständliche Sprache wichtig?
In Österreich, Deutschland und der Schweiz können rund 24 Millionen Menschen nicht richtig lesen. Die meisten von Firmen und Behörden herausgegebenen Informationen sind für diese Menschen nicht verständlich.
Wer Inhalte auch in leichter verständlicher Sprache anbietet, wird von mehr Menschen verstanden. So werden nicht nur Missverständnisse und Fehlinformationen verhindert, sondern auch Barrierefreiheit und Inklusion gefördert.
Denn das Lesen und Verstehen von Texten sind eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstständiges Leben.

Wo wird leicht verständliche Sprache eingesetzt?
Grundsätzlich kommt leicht verständliche Sprache in jedem Bereich zum Einsatz, wo das Ziel die Information einer größtmöglichen Gruppe ist.
Konkret umfasst das ebenso Firmen und Unternehmen, wie auch Behörden, Ämter und Institutionen.
Entsprechend breit sind die Referenzen, auf die capito verweisen kann. Zu unseren Kunden gehören unter anderem APA, Magenta, Bank Austria und die Arbeiterkammer Steiermark. Weitere Referenzen finden Sie hier.
Sprachlevel A1, A2 und B1
capito übersetzt Texte in drei verschiedene Sprachlevel. Diese entsprechen dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (kurz: GERS). GERS gilt als europäischer Standard zur Evaluierung von Sprachkompetenz und gliedert sich in drei verschiedenen Stufen.
Level A bezeichnet eine elementare, Level B eine selbstständige und Level C eine kompetente Sprachverwendung.
Im deutschen Sprachraum sind rund 80% der existierenden Informationen auf Sprachlevel C verfasst. Dieses können aber 40% der Menschen nicht verstehen. Wer einen Text auch in den Sprachstufen A und B anbietet, wird dementsprechend von mehr Menschen verstanden.
Stufe A1
A1 steht für die am leichtesten verständliche Stufe.
Verwendet werden nur bekannte Wörter, besonders kurze Sätze und eine sehr einfache Grammatik. Die Information wird auf den wichtigsten Kern reduziert.
Stufe A2
Informationen in A2 ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, sich mit einem bestimmten Thema so zu beschäftigen, dass die wesentlichen Inhalte verstanden werden.
Zum Beispiel: Einen Bescheid oder eine Anweisung lesen, verstehen und danach handeln können.
Stufe B1
Texte in B1 bauen auf das Vorwissen oder den Wortschatz geübter Leserinnen und -leser auf. Sie vermeiden jedoch „Fachchinesisch“.
Sie sind daher überall dort hilfreich, wo sicher gestellt werden soll, dass die Mehrheit der Menschen erreicht wird.

Wie wird in leicht verständliche Sprache übersetzt?
Die Übersetzung in leicht verständliche Sprache folgt strengen Regeln. Nur durch die Einhaltung dieser Regeln werden die hohen Qualitätsstandards von capito erreicht.
Fester Teil unserer Arbeit ist die Überprüfung übersetzter Inhalte durch die Zielgruppe. Nur wenn ein Text dem formalen und inhaltlichen Punkten des capito Kriterienkatalog entspricht und von der Zielgruppe verstanden wird, erfüllt der Inhalt den capito Qualitätsstandard. Nach der Übersetzung in unserem Büro werden die Inhalte zudem mit dem Gütesiegel für Leicht Lesen ausgezeichnet.
Die capito Methode ist zudem die einzige im deutschsprachigen Raum, die jährlich TÜV-zertifiziert wird.
Kontakt
Sie haben Fragen zu den capito Übersetzungen oder benötigen Hilfe um Ihre Texte leicht verständlich zu machen? Zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen!
Leicht verständliche Sprache, digital verfügbar
Die capito Übersetzungen sind nicht nur einfach zu lesen und zu verstehen, sie sind auch leicht zugänglich: direkt am Smartphone mit der capito App oder per Mausklick auf einer Website mit dem capito Weblink/iFrame.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Beispiel für capito-Übersetzungen sind, sind Sie hier richtig!

capito leichter lernen
Die digitale Lern-Plattform lernen.capito.eu stellt Ihnen leicht verständliche Lern-Unterlagen online zur Verfügung. Gelernt wird einfach am Computer oder am Handy – Sie brauchen dafür nur einen Internet-Zugang.

Sozial-Unternehmen stellen sich vor
Wissenswertes über zwei innovative Sozial-Unternehmen.

Sommerkrimi
“Die Erbschaft”: leicht zu lesen und leicht zu verstehen. Jetzt auch kostenlos in der capito App,

Presse-Aussendung: "Aufgeflattert"
Leicht verständliche Sprache setzt sich in vielen Bereichen durch. Hier das Beispiel einer Presse-Aussendung von “Blühendes Österreich” und “Global 2000” zu ihrer Publikation “Aufgeflattert”.

Erwachsenenschutz-Gesetz
Das neue Erwachsenenschutz-Gesetz in leicht verständlicher Sprache