Startseite » Blog » capito goes international: Das erste Treffen in Graz

capito goes international:

Das erste Projekt-Treffen in Graz

Im Rahmen eines EU-Projektes vernetzen wir uns mit Expert*innen für leichte Sprache aus ganz Europa. Unter dem Namen „Capito! Compris! Understood! Verstanden!“ werden wir in den nächsten 2 Jahren intensiv zum Thema leicht verständliche Sprache forschen. Auf Basis der Forschung werden wir dann Tools und Guidelines entwickeln. Möglich ist das durch die Förderung von ERASMUS+.

Der Projektstart hat im Sommer online stattgefunden. Nun haben wir uns endlich in Persona kennengelernt. 

Das Meeting wurde von dem capito Gründungsduo eröffnet. Walburga Fröhlich und Klaus Candussi waren während des Meetings im Sabbatical und schickten digitale Grußworte an das Projektteam. 

Diese könnt ihr im folgenden Video sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vor Ort begrüßten Paul Anton Mayer (Chief Digital Officer von capito) und Ursula Semlitsch (Projektleiterin und Expertin für leicht verständliche Sprache von capito) die Teilnehmenden.

Danach folgte die erste große Vorstellungsrunde. Die Teilnehmenden stellen sich und ihre Unternehmen vor.
Mit dabei waren Guillaume Jacquinot (Inclusion Ireland), Naomi Brenner (Red Carpet for All), Karine Bardary (Com’access), Erin McInerney (Uni Freiburg) und Marlene Dax (Uni Graz). Online waren Bettina Nagler (capito Zürich), Anna Cardinaletti (Uni Venedig) und Valentina Paulon (Red Carpet for All) dabei. atempo wurde von Melanie Wimmer vorgestellt. 

capito CCUV Projektteam in Graz

Inhaltlich haben wir den Fokus an Tag 1 auf organisatorischen Punkte, Projektziele und Risikomanagement gelegt.

Abends ging es dann gemeinsam ins Gasthaus Lendplatzl, wo wir uns durch die traditionelle österreichische Küche gekostet haben – Kaiserschmarrn inklusive!

Gruppenfotos CCUV Projektteam online und offline
CCUV Meeting in Graz - capito goes international

An Tag 2 haben wir inhaltlich Fahrt aufgenommen. Zu den wichtigsten Punkten gehörten:

  • Der capito Kriterienkatalog, seine Übertragung in andere Sprachen und die Projektergebnisse, die wir darauf entwickeln
  • Der wissenschaftliche Austausch zwischen den Universitäten und den Organisationen
  • Der Wissensaustausch zur leicht verständlichen Sprache in den verschiedenen Sprachen

Nachmittags haben wir den Kommunikationsplan und die Projektziele genauer ausgearbeitet.

Foto von CCUV Projektmeeting - capito international

Am Ende des 2. Tages haben wir noch einmal resümiert: Das erste persönliche Treffen brachte viele spannende Einblicke. Die Projektziele sind nun für alle klarer. 

Jetzt machen wir uns an die Arbeit. Der Austausch wird die kommenden Monate vor allem online stattfinden, ehe wir uns dann gemeinsam in Venedig treffen. Wir freuen uns schon jetzt aufs Wiedersehen!

„Wir haben uns sehr gefreut, unsere Partnerorganisationen bei uns in Graz zu begrüßen. 2 Tage lang konnten wir uns austauschen, gemeinsam planen, Organisatorisches klären und einander noch besser kennenlernen. Jetzt geht es mit voller Energie in die Umsetzungsphase. Und wir freuen uns schon auf das nächste persönliche Treffen in Venedig!“
Ursula Semlitsch
Projektleiterin und Expertin für leicht verständliche Sprache bei capito
Foto von Ursula Semlitsch - capito

Klingt spannend? Dann melde dich zum Newsletter an und folge uns auf Facebook und LinkedIn! So bleibst du immer auf dem Laufenden. Schreib uns gerne einen Kommentar, wenn du Fragen oder Anmerkungen zum Projekt hast.

Co-funded by the European Union Logo - capito

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Diese Beiträge könnten dich interessieren

Ein Bild von einer Frau, die vor einem Laptop sitzt und lacht.

Texte leicht verständlich gemacht: Die besten Wortliga Alternativen

Angenommen, Sie müssen eine wichtige Nachricht übermitteln – sei es an Ihre Kund*innen, Mitarbeitenden oder die Öffentlichkeit. Doch die Herausforderung liegt nicht nur darin, die richtige Botschaft zu finden, sondern sicherzustellen, dass sie jeder versteht. Daher sind leicht verständliche Texte von großer Bedeutung und tragen zur Barrierefreiheit bei. Sie nutzen bereits Wortliga in Ihrer Arbeit oder Ihrem Alltag und möchten sich über weitere Alternativen informieren? In unserem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick, welche anderen Tools sie verwenden können!

Jetzt lesen »
Foto von Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (links) und Walburga Fröhlich (rechts). Text: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Barrierefreiheit 2025: Einblicke in das neue Gesetz mit Expertin Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Im Jahr 2025 tritt ein bedeutendes Gesetz in Kraft, das Barrierefreiheit in der digitalen Welt zur Pflicht macht. Walburga Fröhlich sprach mit Prof.in Dr.in Erdmuthe Meyer zu Bexten, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe, über die Auswirkungen dieses Gesetzes. Im Interview erklärt sie, warum barrierefreie Webseiten und mobile Anwendungen für Unternehmen eine zentrale Rolle spielen und wie die Umsetzung vorangetrieben werden kann.

Jetzt lesen »

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert