Leichte Sprache auf Englisch, Französisch und Italienisch
Seit über 20 Jahren sorgen wir im deutschsprachigen Raum für mehr Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Im Rahmen von ERASMUS+ vernetzen wir uns jetzt mit Organisationen und Universitäten aus anderen Ländern. So sorgen wir für Verständlichkeit auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Unter dem Namen “Capito! Compris! Understood! Verstanden!” werden wir in den nächsten 2 Jahren intensiv zum Thema leicht verständliche Sprache auf Englisch, Französisch und Italienisch forschen. Wir entwickeln unter anderem 5 Tools für die Erwachsenenbildung, die dabei helfen, die Verständlichkeit und Barrierefreiheit in den verschiedenen Sprachen zu fördern. Möglich ist das durch die Förderung von ERASMUS+.
Was ist ERASMUS+?
Erasmus+ ist ein EU-Programm. Das Programm fördert die allgemeine und berufliche Bildung, die Jugend und den Sport in Europa.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Programms gehören soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.
Worum geht es bei dem Projekt?
Verständlichkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Leicht verständliche Informationen tragen zu Inklusion und Barrierefreiheit bei. Sie helfen außerdem dabei, Missverständnisse und Fehlinformationen zu vermeiden. Das ist besonders dann wichtig, wenn es darum geht, komplexe Informationen zu kommunizieren.
Im Laufe der letzten Jahre haben sich in Europa verschiedene Konzepte zur Sprachvereinfachung durchgesetzt. Im deutschsprachigen Raum setzt capito wesentliche Maßstäbe: Neben dem Kriterienkatalog ist auch die Überprüfung durch Vertreter*innen der Zielgruppe ein fixer Teil der TÜV-zertifizierten capito Methode.
Im Rahmen des Projektes werden Accessibility Guidelines erstellt. Sie berücksichtigen sprachliche Eigenheiten und helfen dabei, Informationen so gut wie möglich barrierefrei zu machen.
Das sind die 5 Projektziele:
Accessibility Guidelines auf Englisch
Accessibility Guidelines auf Französisch
Accessibility Guidelines auf Italienisch
Toolbox für Accessibility-Trainings
Kurs-Curriculum für Menschen mit Lernschwierigkeiten zur Ausbildung zu Co-Trainer*innen
Das Projekt ermöglicht einen internationalen Austausch über sprachliche Eigenheiten und Herausforderungen. Die von uns gemeinsam erarbeiteten Guidelines und Trainingsmaterialien berücksichtigen die Eigenheiten der verschiedenen Sprachen und schaffen zugleich einen gemeinsamen Rahmen für mehr Verständlichkeit. Außerdem helfen die erarbeiteten Tools und Materialien dabei, die Qualität und Wirksamkeit von Accessibility-Trainings gezielt zu steigern.
“Täglich sind Menschen mit Informationen konfrontiert, die sie nicht oder nicht gut verstehen. Und das nicht nur bei uns in Österreich, sondern über alle Landes- und Sprachgrenzen hinweg. Deshalb freuen wir uns schon sehr auf das Projekt mit so vielen internationalen Partnerorganisationen. Wir leisten damit einen gemeinsamen Beitrag zu einer Kommunikationskultur, die niemanden ausschließt!”
Ursula Semlitsch, Projektleiterin und Expertin für leicht verständliche Sprache
Wer macht beim Projekt mit?
Am Projekt nehmen verschiedene Universitäten und Organisationen teil. Sie sind Expert*innen für leicht verständliche Sprache und Barrierefreiheit und helfen uns dabei, das Projekt umzusetzen. Neben capito Graz und capito Zürich sind diese Organisationen und Universitäten dabei:
Wir werden das Projekt über die nächsten Monate begleiten und immer wieder Einblicke in unsere Arbeit geben.
Das erwartet dich:
Einblicke in das Projekt-Team
Informationen zum Thema leichte Sprache in den verschiedenen Sprachen
Interviews mit Linguistik-Expert*innen
Das Projekt startet in den kommenden Wochen mit einem Kick-Off-Meeting. Bei dem Meeting treffen wir uns mit den Projekt-Beteiligten im capito Hauptquartier in Graz. Neben einem persönlichen Kennenlernen steht auch die Feier des offiziellen Projektbeginns auf dem Plan.
Klingt spannend? Dann melde dich zum Newsletteran und folge uns auf Facebook, LinkedInund Twitter! So bleibst du immer auf dem Laufenden. Schreib uns gerne einen Kommentar, wenn du Fragen oder Anmerkungen zum Projekt hast.
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Gendern polarisiert. Das Thema hat sich in den letzten Jahren zu einem der meistdiskutierten in der Gesellschaft entwickelt. Lies hier was Gendern eigentlich ist und warum das Thema nicht so neu ist wie viele denken.
Schreibe einen Kommentar